StudienPläne

 

tudienPläne

In welcher Reihenfolge (tipptipp),
auf welche Weise (tapptapp),
und in welcher zeitlichen Abfolge (klickklock)
wird den Studienfragen nachgegangen (platsch) ?

StudienPlan-Entwurf
Frida Henneberg

Weitere Infos zum Studienplan, und Kontakt zu Frida gerne über: UniExperiment@posteo.de 🙂

I. Was will ich tun ?

LernBegleiterin sein und werden

II. Wo will ich es tun ?

A. Wo sehe ich für mich eine Möglichkeit, LernBegleiterin zu sein und zu werden ?

B. Nicht in einer konventionellen Institution (Lehramtsstudium)
B.1. Warum nicht in einer konventionellen Institution ?

C. An einem LernOrt für LernBegleiterInnen
C.1. Warum an einem LernOrt für LernBegleiterInnen ?

D. Welche Hindernisse könnten für C. auftauchen ?
D.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen

III. Wie will ich es tun ?

A. Selbstbestimmt Lernen & Studieren in einer Gemeinschaft (z.B. UniExperiment/Funkenflug)

B. Warum will ich an einem LernOrt für selbstbestimmtes Lernen in einer Gemeinschaft LernBegleiterIn werden ?

C. Wie stelle ich mir mein selbstbestimmtes Studium vor ?

C.1. StudienZiel

C.2. Meine Interessen

C.3. Studienplan

C.3.1. Grundlagen

C.3.1.1. Flexible Struktur (sowohl während des LernWeges, als auch für seine Gesamtlänge)
C.3.1.2. Studiendauer (vsl. 5 Jahre)
C.3.1.3. Innere Struktur (2-teilig: a)Kenntnisse & Fähigkeiten in mehreren Gebieten, b) Spezialisierung in 2-3 Feldern)

C.3.2. Grundhaltung des/der LernBegleiterIn

C.3.3. 1. StudienJahr

Selbstbestimmtes Vertiefen der eigenen Interessen (Phase I)

C. 3.3.1. WAS – Studieninhalte:

C.3.3.1.1. Eigene Interessen
C.3.3.1.2. Selbstbestimmt vertiefen

C.3.3.2. WO – StudienOrte:

C.3.3.2.1. an einem Lernort für selbstbestimmtes Lernen (z. B. Sudbury-Schule)
C.3.3.2.2. und in alternativen (z. B UniExperiment, Funkenflug)
C.3.3.2.3. und konventionellen Bildungseinrichtungen (z. B. Fotoseminare, Philosophievorträge)

C.3.3.3. WIE – StudienMethodik:

C.3.3.3.1. im Bewusstsein der angestrebten Tätigkeit als LernBegleiterIn,
C.3.3.3.2. in Auseinandersetzung mit
C.3.3.3.2.1. den Lebensprinzipien (Resonanz, Polarität),
C.3.3.3.2.2. der eigenen inneren Haltung,
C.3.3.3.2.3. und der eigenen Klarheit,

C.3.3.4. MIT WEM – StudienBegleiterInnen, MitBildnerInnen:

auch, um angemessene Lehrer/LernBegleiter finden zu können.

C.3.3.5. Studienzeit-Verkürzung für Sudbury-SchülerInnen

C.3.4. Abschluss 1. StudienJahr

C.3.4.1. Vortrag
C.3.4.1.1. in 2-3 Disziplinen

C.3.4.2. Bewertungskriterien (Fachliche Erkenntnisse, Originalität)

C.3.5. 2.+ 3. StudienJahr

KindStudium, Hospitationen und Praktika (Phase II)

WAS – Studieninhalt:

C.3.5.1. Beobachtung des Wesens des Kindes

WIE – Studienmethodik:

C.3.5.1.1. mit meinen Fragen:

C.3.5.1.1.1. Wie finde ich einen Ausgleich zwischen passiven und aktiven Verhalten, um die Lernprozesse des Kindes nicht zu stören ?
C.3.5.1.1.2. Wie schaffe ich zusammen mit dem Kind oder der Gruppe speziell für meine Bereiche Bedingungen, damit eine optimale Lernsituation erschaffen wird ?
C.3.5.1.1.3. Was lernen mir die Kinder und was lehren sie mich in ihrer Reinheit über mich selbst und die Welt in der ich lebe ?
C.3.5.1.1.4. Wie passe ich meine Schlussfolgerungen meinen Gebieten an ?
C.3.5.1.1.5. Wie sieht der Umgang mit den Eltern aus ?
C.3.5.1.1.6. Wie sieht der Umgang mit verunsicherten, gelangweilten oder orientierungslosen Kindern aus ?
C.3.5.1.1.7. Wie kann ich immer inspiriert, begeistert und motiviert bleiben, um immer wieder inspirieren, motivieren und begeistern zu können ?
C.3.5.1.1.8.-x. Weitere Fragen

WO – StudienOrte:

C.3.5.1.2. während Hospitationen:

C.3.5.1.2.1. in Begleitung anderer Mitarbeiter

C.3.5.1.3. während Praktika:

C.3.5.1.3.1. mit eigenen Projektideen
C.3.5.1.3.2. mit erworbenem Fachwissen

C.3.6. Abschluss 2.+3. StudienJahr

C.3.6.1. ErkenntnisBericht
über die wichtigsten Erkenntnisse zur lebendigen und natürlichen Bildung

C.3.6.2. Ideenbericht
C.3.6.2.1. über Ideenentwürfe
C.3.6.2.2. und Verbesserungsvorschläge

C.3.6.3. Didaktikbericht
C.3.6.3.1. über eigene Didaktik-Erfahrungen,
C.3.6.3.2. und zur Beurteilung der eigenen did. Fähigkeiten anhand der Präsentationsform(en) dieses eigenen Didaktikberichts

C.3.6.4. Praxisteil
C.3.6.4.1. Abhalten eigener Seminare
C.3.6.4.2. Evaluation der Lerngruppe zu
C.3.6.4.2.1. Lernstimmung
C.3.6.4.2.2. und Lernerfolg

C.3.7. 4.+5. StudienJahr

Eigenverantwortliche Praxis der LernBegleitung (Phase III)

C.3.7.1. Praxis der Konsultation:
SchülerInnen können den/die Studierende/n frei konsultieren

C.3.7.2. Praxis der LernBegleitung:
C.3.7.2.1. Fachbereichspraxis (Wie gehe ich mit meinem Fachbereich um ?)
C.3.7.2.2. Praxis der Lernrahmengestaltung (Wie gestalte ich gemeinsam mit meinen SchülerInnen einen LernRahmen ?)

C.3.7.3. Theater:

C.3.7.3.1. Rollenverständnis:
C.3.7.3.1.1. Wie sehr nehme ich die Rolle der Regisseurin ein ?
C.3.7.3.1.2. Wie sehr ist sie gewollt ?

C.3.7.3.2. Impulskontrolle:
C.3.7.3.2.1. Wieviel Input braucht es ?
C.3.7.3.2.1.1. Wieviel Input durch Theaterspiele braucht es ?

C.3.8. Abschluss 4.+5. StudienJahr

C.3.8.1. SudburyLernBegleiterIn-Zertifikat ?
C.3.8.2. Objektivierung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ?
C.3.8.3. Staatl. Anerkennung ?

IV. Wovon träume ich ?

A. Resonanz

B. Kooperation

C. Kunst

D. Gleichwürdigkeit

E. Gemeinschaft