„Vielleicht sollten wir weniger Zeit an den Universitäten damit verbringen den Verstand unserer Studierenden mit Inhalt zu füllen, sondern vielmehr ihre Kreativität entfachen, ihre Vostellungskraft und Problemlösungsfähigkeit, indem wir tatsächlich mit ihnen sprechen.“
Daphne Koller ab Filmsek. 14:38 in: ‚what we’re learning from online-education‘ (https://www.youtube.com/watch?v=U6FvJ6jMGHU)
.
Deswegen gibt’s im UniEXperiment den ‚UniEXperiment-Dialog‘ – schon über 80 x ! 🙂
Worüber wird da geredet ?
Hier geht’s zur Themenübersicht aus den Protokollen der UniEXperment-Dialoge:
Hier geht´s zur Themenübersicht der UniExperiment-Dialoge 1 – 4: (link)
Hier geht´s zur Themenübersicht der UniExperiment-Dialoge 5 – 9: (link)
Hier geht´s zur Themenübersicht der UniExperiment-Dialoge 10-12: (link)
Hier geht´s zur Themenübersicht der UniExperiment-Dialoge 13,14: (link)
Hier geht´s zur Themenübersicht der UniExperiment-Dialoge 15, 16 und 17: (link)
Hier geht´s zur Themenübersicht der UniExperiment-Dialoge 18,19: (link)
Herzlich willkommen auch in unserer facebook-Gruppe: (link)
Oktober 2021:
25.10., 10-16h: Gemeinschaftsbildungsprozess (nach Scott Peck), München-Obersendling
März 2020:
19.3., 13-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Feier, München, Hebenstreitstr.
12.3., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
5.3., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
Februar 2020:
27.2., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
20.2., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
13.2., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
Januar 2020:
30.1., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
23.1., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
16.1., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
Dezember 2019:
12.12., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
5.12., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
November 2019:
29.11., 13:30-14:15: UniEXperiment-Dialog mit T. Langhorst&Th. Panny: Selbstbestimmt
…………..studieren – selbstbestimmt leben: Gesellschaft gestalten ! München, Maxvorstadt
28.11., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
21.11., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
13.11., 11-15h: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
7.11., 11-15:00: „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag, München, Westendstr. 151
Oktober 2019:
29.10.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
15.10.:
- 12:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; Jurte am Riedlhof, Irschenberg
9.10.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
4.10.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
September 2019:
27.9.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
26.9.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; in der Jurte auf dem Riedlhof, Riedl 1, Irschenberg
23.,24.,25.9. jew.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
17.9.:
- 10:00-11:15: UniEXperiment-Dialog: Konfliktmanagement (u.a.); mit Juliane Groß und Tomas Langhorst; Monopteros, Engl. Garten, München
13.9.:
- 10:00-12:15: UniEXperiment-Dialog: Emotionale Arbeit und selbstbestimmtes Arbeiten; mit Juliane Groß und Tomas Langhorst, Westendstr. 151, München
August 2019:
27.8.:
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag, „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“ – Tag im UniEXperiment; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
Juli 2019:
23.7.
- 21:30-23:00: UniEXperiment-Dialog ´Das UniEXperiment als neue Bildungsform: Was macht es aus ?´, Klenzestr. 105, München
18.7.
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
5.7.
- 18:00-20:00: UniEXperiment-Projekt ‚Schuldemokratisierung‘, 3. SchülerInnen-Anhörung, Augustiner Bürgerheim, Gollierstr., München
Juni 2019:
13.6.
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
6.6.
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ Trauma & Selbstverwirklichung
+ Individuelle Planung des selbstbestimmten Studienweges
1.6.,
- UniEXperiment-Plantag, 10-16 Uhr:
Wie sehen die nächsten Schritte für den UniEXperiment-Ausbau aus ?;
mit freundlicher Unterstützung von Materne-Training (www.materne-training.de); Fahrenzhausen
Mai 2019:
28.5.,
- Übung ‚LB‘-‚Lern-Bewusstsein‘: Wie mache ich mir kontinuierlich täglich meine non-formalen Lernschritte und -tehmen bewusst ?; aus der Übungs-Reihe ‚LEB‚- ‚Lern-Bewusstsein‘; Freising
- Übung ‚ITW‘-‚das Innere Thema‘: Inneres Wochenthema erkennen und definieren; aus der Übungs-Reihe ‚IT‚-‚Das Innere Thema‘; Freising
22.5.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
17.5.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
16.5.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
15.5.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
12.5.
- 20:30-21:0: UniEXperiment-Projekt ‚Schuldemokratisierung‘, 2. SchülerInnen-Anhörung, Westendstr. 151, München
9.5.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
5.5.,
- Arbeit an der Dialogangebots-Reihe ‚DYS‚ – Dynamiken im selbstbestimmten Studium; München-Harthof
- Benennung des Dialog-Angebots EBMS – Erkennen und benennen von Mustern in selbstbestimmten Studienphasen:
-> EXPLORATION->KONFRONTATION->KONZENTRATION->REALISATION
-> Scan – > focus – > act !
-> ‚Ansaugen‘ – ‚komprimieren‘ – `explodieren´- ‚ausstoßen‘;
München-Harthof - Benennung des Dialogangebots ‚EF‚ – Exzellenz-Futter: ‚Was motiviert mich zur Perfektion ?
aus der Dialogangebots-Reihe ‚FTK‘ ‚Fokus ? Täglich ! Konkret !‘
München-Harthof
3.5.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u.a:
+ Übung ‚FFF‚: Teilnahme a. d. Demonstration ‚Fridaysforfuture‘ in München für Klimaschutz, aus der Übungsreihe ‚AKT!‚ – ‚Aktivierungsübungen für Aktivist*Innen‘
April 2019:
29.4.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
Arbeit an möglichen Studienstrukturierungen
27.4.,
- 11-16 Uhr: Jurtenbau auf dem Riedlhof (www.gemeinschaft.riedlhof.org)
-> Themen u. a.:
+ Übung ‚KI‚ – ‚Kinder integrieren‘ aus der Übungsreihe ‚KF‚ – ‚Gemeinschaft bauen – kooperativ führen‘ (Tarnnetze verknüpfen) mit Dennis Zupan; Riedlhof bei Niklasreuth, Gde. Ircheberg (b. Miesbach, Obb.)
26.4.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ Dialogangebot ‚WQ‚ – ‚Wie mache ich Qualität sichtbar ?‘
aus der Dialogangebot-Reihe ‚FiA‚-‚Fit für den Arbeitsmarkt‘
+ Übung ‚FFF‚: Teilnahme a. d. Demonstration ‚Fridaysforfuture‘ in München für Klimaschutz, aus der Übungsreihe ‚AKT!‚ – ‚Aktivierungsübungen für Aktivist*Innen‘
24.4.;
18:30-19:30: UniEXperiment-Dialog zur individuellen Studienstruktur, Themen u.a.:
+ Bewusstmachen des eigenen existierenden Studiennetzwerkes
+ Reflektion der eigenen bisherigen Bildungsbiographie: Konfliktlinienmuster
+ Die individuelle Studienstruktur: Sammlung ihrer Bestandteile
+ Begeisterung im Lernprozess: Spurensuche;
München
23.4.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ Studienschwerpunkt (1.) GESTALTEN:
++ 1.5. Regenerativer Landbau
+++ Artenschutz durch Regenerativen Landbau (Lekt. u.a: Zeitschr. ‚oya‘, Nr. 50, S. 19; Titel der Ausgabe: „Landfürsorge“; link)
+ Übung: Füllebewusstsein
22.4.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ Studienschwerpunkt (1.) GESTALTEN:
++ 1.3.2. Soziale Wirklichkeit im öffentlichen Raum:
+++ Bürger*Innen-Bewegung für Klimaschutz ‚Fridaysforfuture München‘:
++++ Studium der Video-Dokumentation der Demonstration vom 19.4.’19,
………Rede Romy Wüst; link
++++ Dokumentation der Forderungen von ‚Fridaysforfuture‘ (auf facebook; link)
+ UniEXperiment-Projekt ‚Schulöffnung für Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘: Dokumentation von Präzisierungsfragen von Erwachsenen an Schüler*Innen zu deren Schulveränderungs-Wünschen
+ Übung: Füllebewusstsein
21.4.,
- Arbeit an der Aktualisierung der Definition des UniEXperiments
(mit dem Video-Interview über’s UniEXperiment beim online-Kongress ‚Bildung im Wandel‘, link); Freising - Studienschwerpunkt (1.) GESTALTEN:
+ 1.3.2. Soziale Wirklichkeit im öffentlichen Raum:
++ Bürger*Innen-Bewegung für Klimaschutz ‚Fridaysforfuture München‘
…..(Video-Dokumentation der Demonstration vom 19.4.’19; link)
20.4.,
- Definition der Lern- und Lehrform „Dialog-Angebot“ im UniEXperiment; Freising (link)
19.4.,
- Arbeit am Dialog-Angebot ‚DEIS‚ – ´Der eigene innere Studienplan: Aufbau – Pflege – Teilen´; aus der Dialogangebots-Reihe EL – Die eigene.Studienstruktur leben; Freising
18.4.,
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ Übung: ´Erkennen und Erstellen der eigenen, individuellen Studiensystematik
…………………und – struktur´; aus der Dialogangebots-Reihe ´EB´- ´Die eigene …………………Studienstruktur bilden´
+ Übung: ´Wo sitzen meine Mißerfolgsprogrammierungen – und wie lauten sie ?´;
………………..aus der ÜbungsReihe 9 ´Erfolg´
+ Übung: ´Was ist „Erfolgsschwingung“ ?´; aus der ÜbungsReihe 9 EF?! – Erfolg ?!
+ Dialog-Angebot: ´Wo mache ich mich „klein“ ?´; aus der Dialogangebots-
………………………………Reihe SB – Selbstbild
+ Dialog-Angebot: ´Unterstützende Tagesroutine ?´; aus der Dialogangebots-
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,Reihe EB – Die eigene, individuelle Studienstruktur bilden
+ Arbeit am Dialog-Angebot: ´Immer gut drauf … ?´; aus der Dialogangebots-Reihe VTK –
……………………………….Vision ? Täglich ! Konkret !
17.4.,
- Arbeit an Studienschwerpunkten
(1.: GESTALTEN; 2.: LERNEN; 3.: TRAUMA; 4.: RENAISSANCE; 5.: GESCHICHTSSCHREIBUNG; 6.: DOKUMENTATION) - 14-16 Uhr: UniEXperiment-Dialog – BildungsInnovationen in Deutschland :
Wo stehen wir ? Wo geht’s hin ? – mit: J. Hübner-Gojovy und T. Langhorst;
München-Westend - 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
16.4.,
- Arbeit an Studienschwerpunkten
(1.: GESTALTEN; 2.: LERNEN; 3.: TRAUMA; 4.: RENAISSANCE;); Freising - Studienschwerpunkt (1.) GESTALTEN:
+ 1.3.2. Soziale Wirklichkeit im öffentlichen Raum:
Arbeit an der Forschungsstruktur; Freising
15.4.,
- UniEXperiment-Projekt (UXP)
´Schulöffnung für Beziehungsqualität und Mitbestimmung´ (SÖM):
Vorbereitung der Umsetzungsprozess-Gestaltung;
+ Themen: Bedarf, System –
Vorbereitung der systemischen Erfassung von Bedarf und System:
Welche sind die aktuellen Bedarfe und die spezifischen Komponenten im System Schule in Bayern/Deutschland ?
(Lektüre u. a.: https://www.materne-training.de/materne-training/systemischer-ansatz/)
+ Erstes Beleuchten von 7 Schritten der Prozess-Umsetzung:
1. Ermitteln, 2. Auswerten, 3. Erkennen, 4. Festlegen, 5. Trainieren, 6. Sichern, 7. Feiern (auch nach: http://www.materne-training.de)
München-Harthof - Dialogangebots– und Übungsreihen: Weitere Vorbereitung des Dialog- und Übungsangebotes im UniEXperiment (-> https://uniexperiment.wordpress.com/kurse/; https://uniexperiment.wordpress.com/2019/04/25/uebungsreihen/);
München-Harthof - Übung ´KAN´aus der Übungsreihe ´EA´- ´Erfahrungsanalyse Arbeitsleben´:
Korrektur des Arbeitgebers durch Arbeitnehmer*Innen:
Unter welchen Gesichtspunkten kann die wichtig sein ?
München-Harthof
14.4.,
- UniEXperiment-Projekt (UXP)
‚Schulöffnung für: Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘,
Ideenskizzen für Umsetzungs-Prozess (RAGOS – ‚Regionale ArbeitsGemeinschaft Oberbayern Schulöffnung‘; BayLab: Schule !, BayernLabor Schule); Freising - Dialogangebots-Vorbereitung: ‚ElternKraft (EK)‘ – ‚Wie verwandle ich die Beziehung zu meinen Eltern in eine kraftspendende ?‘; aus der Reihe ‚Elternmorphose‘ (EM);
München-Harthof - Übung: – ‚TagesMikroEmotionen (TME)‘ –
aus der Reihe VTK ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘; München-Harthof - Übung: – ‚Unermesslicher Reichtum !‘ (UR)
aus der Reihe VTK ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘; München-Harthof und Freising - Übung: – ‚Emotions first !‘ (EF) –
aus der Reihe ‚Gefühle !‘ (GE), Freising - Übung: – ‚Du: musst es groß machen, nicht – irgendjemand !‘ (DG) –
aus der Reihe VTK ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘; Freising
13.4.,
- UniEXperiment-Projekt (UXP)
‚Schulöffnung für: Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘,
Nacharbeit der Anhörung der Münchener StadtSchülerInnen-Vertretung vom 30.3.’19 im Münchener Grünen Büro (Auflistung der Präzisierungs- und Verständnisfragen zu den Forderungen); München-Harthof - Übung: – ‚Beziehungs-Tanz (BT): Wie beende ich den destruktiven Beziehungs-Tanz mit meinen Eltern ?‘ –
aus der Reihe ‚Elternmorphose‘ (EM) - Arbeit an Traumatisierungscodes II: ‚Manipulation in der Kommunikation‘;
München-Harthof - Arbeit an Traumatisierungscodes III: Familiensystem-Analyse;
München-Harthof
12.4.,
- 17:30-18:30: UniEXperiment-WELT-Dialog:
‚Was gibt’s Neues aus Houston, New York, Hongkong ?‘
Dialog mit Leutz von dort; München-Zentrum - 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ UniEXperiment-Projekt (UXP) –
‚Schulöffnung für: Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘,
Ideensammlung für den Umsetzungsprozess: ‚BÜRGERdialog Schulöffnung‘,’PARTEIdialog Schulöffnung‘
+ GNE – Gestaltungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung:
‚Systemarchetypen‘ nach Peter M. Senge (Sichtung)
+ Übung ‚Dankbarkeit‘, aus der Reihe (VTK) ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘
11.4.,
- 20:30-21:30: KooperationsTreff und – dinner mit foodsharing Freising, Freising
- 11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u. a.:
+ Spielanalyse Spiel „Bau[m]land“ (Spiel v. GenE – München u. dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich, Wien)
+ Übung: – ‚Entwerfen kooperativer Spiele‘ (‚EKOS‚) –
aus der Reihe ‚SPIELE !‘, heute: ‚Holopoly‘
+ UniEXperiment-Projekt (UXP)
‚Schulöffnung für: Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘,
++ Zusammenfassung der Anhörung der Münchener StadtSchülerInnen-Vertretung vom 30.3.’19 im Münchener Grünen Büro
++ Skizze: ‚Parteidialog : Schuldemokratie‘
++ Skizze: ‚Bürgerdialog Schuldemokratie‘
++ Skizze: Umsetzungsbegleitung für Schulen
+ Übung: – ‚Raumqualitäten schaffen !‘ –
aus der Reihe ‚FTK‚ – ‚Fokus ? Täglich ! Konkret !‘ (heute: ‚gute‘ Stimmung, Konzentration, Kreativität, Authentizität, Raum für Gefühle, Wertschätzung)
+ Übung: – ‚Realisations-Turbo: Danke !‘ –
aus der Reihe (VTK) ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘
+ Übung: – ‚Ablenkung ?‘ –
aus der Reihe (VTK) ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘
+ Übung: – ‚Arbeiten an mir: wie ?‘ –
aus der Reihe (VTK) ‚Vision ? Täglich ! Konkret !
+ Übung: – ‚Bei mir: bleiben ?‘ –
aus der Reihe (VTK) ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘
+ „Die Kraft der 8„:
++ Visionskreis (mit Ursula Gerken; http://www.Ursula-Gerken.de), ‚VK‚:
Fortsetzg. der Wirkungsdokumentation
++ Video-Vortrag mit Lynne Mc Taggart (auf: http://www.flowsummit.net)
10.4.,
- Übung: – ‚Entwerfen kooperativer Spiele‘ (‚EKOS‘) –
aus der Reihe ‚SPIELE !‚, heute: ‚Holopoly‘, Freising - Übung: – ‚Potenzialquelle: Der/die Suchende‘ –
aus der Reihe ‚PQ‚- ‚Potenzialquellen‘, München-Harthof - Übung: – ‚Bewusst räumlich sehen‘ –
aus der Reihe ‚ATÜ‚ – ‚Architekturübungen‘, München, Marienplatz - Meditation: – ‚Wertfrei hören‘ –
aus den Reihen ‚AKT‚- ‚Aktivierungsübungen für AktivistInnen‘, und
‚MÖR‚- ‚Meditation im öffentlichen Raum‘; München, Marienplatz, Hauptbahnhof, - Meditation: – ‚Ganzheitlich sehen‘ –
aus den Reihen ‚AKT‚- ‚Aktivierungsübungen für AktivistInnen‘, und
‚MÖR‚- ‚Meditation im öffentlichen Raum‘; München, Marienplatz, Hauptbahnhof - 9:30-10:00, Übung: – ‚Die 72h-Frist‘ –
aus der Reihe ‚VTK‚ – ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘; Marienplatz, München - 9:00-9:30, Übung: – ‚Männlichkeit wahren !‘ –
aus der Reihe ‚VTK‚ – ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘; München-Harthof - 7:00-7:30, Meditation: ‚Chakren 1 + 2‘; München-Harthof
9.4.,
- 18:00-19:00: – ‚HAPPY FREAQUENCIES‘-Training –
aus der Reihe ‚VTK‚ – ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘, München-Harthof - 14-16:00: – UniEXperiment-Projekt (UXP) –
‚Schulöffnung für: Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘,
Zusammenfassung der Anhörung der Münchener StadtSchülerInnen-Vertretung vom 30.3.’19, im Grünen Büro in München, Sendlingerstr. 47; München-Harthof - Übung: ‚Fokussiert ? Täglich ! Bleiben !‘, München-Harthof
aus der Reihe ‚VTK‚ – ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘ - Übung: ‚Wie mache ich mich täglich klein ? … und Alternativen !‘, München-Harthof, aus der Reihe ‚VTK‚ – ‚Vision ? Täglich ! Konkret !‘
- Meditation: ‚Chakren 1 u. 2‘, (Körpermeditation ‚KMC‘), München-Harthof
8.4.:
- Dialogangebots-Vorbereitungen zu: Selbstverwirklichung, Entfaltungshindernissen, Entwicklungshindernissen (Infos zu den Kursen: link)
- UniEXperiment-Projekt (UXP) ‚Schulöffnung für: Beziehungsqualität und Mitbestimmung‘, Zusammenfassung der Anhörung der Münchener StadtSchülerInnenVertretung vom 30.3.’19 im Grünen Büro in München, Sendlingerstr. 47; München-Harthof
7.4.,
- 16:00-18:00: UniEXperiment-Dialog, München-Haidhausen
- 6:00-7:00: UniEXperiment-Projekt (UXP) ‚Schuldemokratisierung‘, Zusammenfassung der SchülerInnen-Anhörung vom 30.3.’19 im Grünen Büro in München, Sendlingerstr. 47; Freising
6.4.:
Dialogangebots-Vorbereitungen zu
+ Selbstverwirklichung
1. Hürden der Selbstverwirklichung: ‚Der große Vorwurf‘
2. Hürden der Selbstverwirklichung: Geben und Nehmen
3. Hürden der Selbstverwirklichung: Abwehr von Andersartigem
4. Dreisatz der Selbstverwirklichung: ‚Idee – Tun – Wie tun ?‘
5. Dünger für Selbstverwirklichung: ‚Rabbi und Messias‘
6. Was ist: Selbstverwirklichung ?
+ Entfaltungshindernissen
7. Entfaltungshindernis: Zeit
8. Entfaltungshindernis: Geld
9. Entfaltungshindernis: ‚Unterstützungsmangel‘
10. Entfaltungshindernis: Ablehnung
11. Entfaltungshindernis: Abwertung
12. Entfaltungshindernis: ‚Ziellosigkeit‘
13. Entfaltungshindernis: Bestrafung
14. Entfaltungshindernis: Leistung
+ Entwicklungshindernissen
15. Entwicklungshindernis: ‚Saugen‘
16. Entwicklungshindernis: Leck,
Freising und München
5.4.,
11:00-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
-> Themen u.a.:
+ ‚Wer immer strebend sich bemüht … – darf’s mir auch mal scheiße geh’n ?‘
+ Übungen:
1. Entspannung im öffentlichen Raum, Aneignung im öffentlichen Raum
2. ‚FDP‘ – ‚ Feierstunde zur Deckung des persönlichen Rede- und Antwortbedarfs –
+ UniEXperiment-Projekt (UXP) ‚Schuldemokratisierung‘, „Schultopia“-Konzept der bay. LandesSchülerInnenVereinigung, Zusammenfassung
+ Herzöffnungs-Meditation; Licht-Meditation
4.4.,
- 18:30-20:30: Visions-Gruppe, ‚die Gruppe konzentriert ihre Kraft auf Deine Vision‘ mit Ursula Gerken, München-Daglfing
- 15-16:00: Arbeit am ‚Traumatisierungs-Code I: ‚Die dunkle Seite der Macht der Mutter‘, Freising
- 12-13:00: Vorbereitung Präsenz-Training: ‚Was ist hier, jetzt, in Dir, in mir ?‘, Freising
- 10-11:00: UniEXperiment-Projekt (UXP) ‚Schuldemokratisierung‘, „Schultopia“-Konzept der bay. LandesSchülerInnenVereinigung, Zusammenfassung, Freising
3.4.,
- 12-14:00: UniEXperiment-Projekt (UXP) ‚Schuldemokratisierung‘, „Schultopia“-Konzept der bay. LandesSchülerInnenVereinigung, Zusammenfassung, Chieming
- 8:00-9:00: UniEXperiment-Dialog ‚Lust, Schule und Studium‘, München-Harthof
- 6:00-6:30: Uni-Experiment: ‚Die Bedeutung von Meditation für den Selbstverwirklichungs-Prozess‘, München-Harthof
2.4.,
- 14:00-15:30: UniEXperiment-Dialog; Themen: Prostitution…Sexualität – mit Video-Impuls von Ilan Stephani und Veit Lindau (Video-link); München
- 12-14:00: UniEXperiment-Projekt (UXP) ‚Schuldemokratisierung‘, „Schultopia“-Konzept der bay. LandesSchülerInnenVereinigung, Zusammenfassung, München-Harthof
1.4.,
14:00-16:00: Freistudien-Übung „!Apprivoise moi ! – ‚DER KLEINE PRINZ‘ … in Dir und mir“, Ziel: Stärkung der Handlungskompetenz; aus der Reihe ’sich einlassen auf Unbekannte/s im öffentlichen Raum‘, München und Freising
März 2019
31.3.: UniEXperiment-Planungstag, München-Harthof
30.3., 10:30-15:30: UniEXperiment-Projekt ‚Schuldemokratisierung‘, SchülerInnen-Anhörung, Sendlingerstr. 47, München
28.3., 10:45-15:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
-> Thema u.a.: ‚Traum konkret I‘; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
27.3., 10:30-17:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
-> Thema u.a.: ‚Meditation und emotionales Erleben‘; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
26.3., 10:30-16:00: GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg !“;
-> Thema u.a.: ‚Painting: to confirm … what ?‘; München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
25.3., 15:00-19:00: StudienGang; ‚Wirklichkeit wahrnehmen und gestalten‘;
Freising und München
24.3., 16:00-18:00: UniEXperiment-Dialog; ‚Being present‘ mit Simone u.a.;
München-Haidhausen
22.3., 18:30-20:30: Healing Circle „Die Kraft der 8“ mit Ursula Gerken u.a.;
München-Daglfing
21.3., 11:00-15:00: GDB ! -Tag, München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
20.3., 11:00-15:00: GDB ! -Tag, München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
19.3., 11:00-15:00: GDB ! -Tag, München, Westendstr. 151/EG (SHZ)
13.3., 16:30-17:30: Geometrie I (‚Katamino‘ u. a.), Münchener Kinder- und Jugendbibliothek im Gasteig
11:00-15:00: 13. GDB ! -Tag, München, Westendstr.151/EG
11.3.: UniEXperiment-PlanTag, Wartaweil am Ammersee
7.3., 11:00-16:00: 12. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
1.3., 11:00-15:00: 11. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
Februar 2019
28.2., 11:00-15:00: 10. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
27.2., 11:00-15:00: 9. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
26.2., 11:00-15:00: 8. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
25.2., 11:00-15:00: 7. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
20.2., 11:00-15:00: 6. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
13.2., 11:00-15:00: 5. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
8.2., 11:00-15:00: 4. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr.151/EG
(Themen u.a.: Situationsklärung, Raumdefinition, Potenzialentfaltung, Wünsche, Kompetenzen, förderliches Umfeld, inspirierende vs. frustrierende Reaktionen, Selbstaustdruck, mit meiner inneren Lebendigkeit verbunden bleiben, Kraft im Raum, Kopf & Bauch, Persönlichkeitsentfaltung, Selbstakzeptanz, der ‚Andere Raum‘, den ‚Anderen Raum‘ öffnen, Abgrenzung der GDB ! -Tage von Coaching und Therapie; die GDB ! -Tagesthemen haben sich in der Situation selbst ergeben und waren nicht vorab festgelegt)
7.2., 11:00-15:00: 3. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr. 68/EG
(Themen u.a.: Situationsklärung, Potenzialentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung, der ‚Leere Raum‘, den ‚Leeren Raum‘ wahrnehmen; die GDB ! -TagesThemen haben sich am GDB ! -Tag selbst gezeigt und waren nicht vorher festgelegt)
Januar 2019
29.1., 11:00-15:00: 2. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr. 68/EG
(Themen u.a.: Situation an staatl. Hochschulen, Standortbestimmung, Blockaden, Depression, Pflichtgefühl, Struktur, Rhythmen, Bedürfnisse, Zielsetzungen, förderliches Umfeld, inspirierende Begegnungen u. DialogPartner*Innen, Offenheit, Kopf & Bauch, Lebensfreude, Kraft spüren, alternative WahrnehmungsRäume öffnen im öffentlichen Raum, FUN – Freies UniEXperiment-Netzwerk; die Themen haben sich am GDB ! -Tag selbst ergeben und wurden nicht vorab festgelegt)
28.1., 11:00-15:00: 1. GDB ! -Tag „Gehe Deinen eigenen BildungsWeg“, München, Westendstr. 68
(Themen u.a.: Freies Studium in der Gruppe, Standortbestimmung, Frustrationen, Ängste, Sicherheit, Kompetenzen, Bedürfnisse, Wünsche, Zielsetzungen, Lebendigkeit, Finanzierung, Abgrenzung der GDB ! -Tage von Coaching und Therapie, der ‚Leere Raum‘, das ‚Nichts ?‘; die Themen haben sich in der Situation selbst ergeben und waren nicht vorab festgelegt)
Dezember 2018
18.12., 19:00-20:15: UniEXperiment-Dialog, in München-Riem
17.12., 11:00-14:00: UniEXperiment-Dialog, in München-Riem
1.12., 14:00-17:30: Offener BildungsRaum im MalOrt München-Glockenbach
November 2018
29.11., 11:00-13:00: UniEXperiment-Dialog, in München-Bogenhausen
27.11., 15:00-17:00: UniEXperiment-Dialog, in München-Riem
23.11., 14:00-17:30: UniEXperiment-Dialog, in München-Riem
16.11., 16:00-17:20: 2. UniEXperiment-VideoInterview f. d. Online-Bildungskongress „Bildung im Wandel“ (www.bildungimwandel.de) im April 2019; Utting a. Ammersee
Jeden Mittwoch (01/2015-11/2017):
16:30-19:00/20:00, Offener BildungsRaum, -> Selbstbestimmt Lernen in Gemeinschaft ! ->, an unterschiedlichen Orten in München; Interessierte sind herzlich willkommen !
Bitte meldet Euch kurz an unter: UniEXperiment(at)posteo.de; Danke ! 🙂
– Kooperation mit den ‚Offenen BildungsRäumen München‘ –
Jeden Mittwoch (09/2016–01/2017 während d. Schulzeit):
13:05-13:45: ‚Zukunftswerkstatt‚ in einer 9. Klasse einer Münchener Realschule –
Wie will ich leben ? Welche Träume habe ich ? Wie wünsche ich mir Schule ? SchülerInnen übernehmen Verantwortg. f. sich und ihren Schulalltag. „Die ZUKUNFT beginnt: … JETZT !“ 🙂
– Inspiriert von ‚Funkenflug‘, http://www.Funkenflug.de; in Kooperation mit der RegionalGruppe München & Freising von ‚Schule im Aufbruch‘ –
Infos: Schule-im-Aufbruch.RegionalGruppe.Muenchen(at)posteo.de
März 2017
8.3., 20:00-21:30: UniEXperiment-Dialog, in München-Riem
5.3., 15:00-16:30: UniEXperiment-Dialog, in Freising
Februar 2017
27.2., 17:15-18:45: UniEXperiment-Treffen, in Garching b. München
19.2., 18:00-20:00: UniEXperiment-Treffen, in München-Riem
Dezember 2016
7.12., 19:30-23:30: UniEXperiment-Treff, in München-Riem
4.12., 14:00-17:00: UniEXperiment-Treff, in München-Riem
3.12., 9:30-12:30: UniEXperiment-workshop „Begeistert leben und lernen“ in Oberbozen, Südtirol: Wir nehmen gemeinsam die Fährte unserer Träume auf, unserer Interessen und unserer Neugier. Deine Begeisterung zählt ! Kennst Du sie ? Lebst Du sie ? Wie kann sie zur Basis eines individuellen Lern- und Bildungsweges und möglicherweise auch einer beruflichen Tätigkeit werden ?
1.12., 10:00-13:30: UniEXperiment-Treff, in München-Riem
November 2016
25.11., 13:00-15:30: UniEXperiment-Treff, am ‚Familienbaum‘, Hebenstreitstr. 2, München
21.11., 19:00-23:00: UniEXperiment-Treff, im Tipi, Hebenstreitstr. 2, München-Giesing
14.11., 19:00-22:00: UniEXperiment-Dialog, im Tipi, Hebenstreitstr. 2, München-Giesing
Oktober 2016
8.10., 10:00-19:00: Nachhaltige Bildung – was ist das ? Infostand beim ‚Think Tank‘ des ‚Münchener Klimaherbst‘ in der Alten Kongresshalle, auf der Theresienhöhe 14 – in Kooperation mit der RegionalGruppe München & Freising von ‚Schule im Aufbruch‘ und den ‚Offenen BildungsRäumen München‘ –
8.10., 10:30-11:30: Nachhaltige Bildung – was ist das ? workshop beim ‚Think Tank‘ des ‚Münchener Klimaherbst‘ in der Alten Kongresshalle, auf der Theresienhöhe 14 – in Kooperation mit der RegionalGruppe München & Freising von ‚Schule im Aufbruch‘ und den ‚Offenen BildungsRäumen München‘ –
September 2016
11.9., 11:00-19:00: ‚Schultopia‘ – mach‘ Schule zu Deinem Ding ! – 600m² Neue LernKultur für selbstbestimmte(re)s Lernen an Schulen auf dem Münchener Leopold-Straßenfest ‚Corso Leopold‘ mit Interviews, Musik, Theater, Infoständen, Filmen – in Kooperation mit Schule im Aufbruch München & Freising, dem Corso Leopold e. V., der Münchener StadtSchülerInnenVertretung, dem Münchener SchülerBüro e. V., dem Bay. LandesSchülerInnenVereinigung e. V., der AG Offene BildungsRäume, dem MalOrt München-Glockenbach, dem Familienbaum München, der ‚LückenFülle‘, der GründungsInitiative Demokratische Schule München und der Münchener Schüler-Filmproduktion MovieJam Studios
10.9., 16:00-22:00: ‚Schultopia‘ – mach‘ Schule zu Deinem Ding ! – 600m² Neue LernKultur für selbstbestimmte(re)s Lernen an Schulen auf dem Münchener Leopold-Straßenfest ‚Corso Leopold‘ mit Interviews, Musik, Theater, Infoständen, Filmen – in Kooperation mit Schule im Aufbruch München & Freising, der AG Offene BildungsRäume, dem Corso Leopold e. V., der Münchener StadtSchülerInnenVertretung, dem Münchener SchülerBüro e. V., dem Bay. LandesSchülerInnenVereinigung e. V., dem MalOrt München-Glockenbach, dem Familienbaum München, der ‚LückenFülle‘, der GründungsInitiative Demokratische Schule München und der Münchener Schüler-Filmproduktion MovieJam Studios
Detailliertere Infos zu Schultopia ! auf dem Corso Leopold: HIER
Juni 2016
29.6., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
22.6., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
15.6., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
8.6., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
1.6., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
Mai 2016
25.5., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
18.5., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, im ‚Salong‘ d. Kunstakademie, München
11.5., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.5., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
April 2016
17.4., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
21.4., 11:15-17:45: UniEXperiment-Dialog (80), SelbstHilfeZentrum, Westend
20.4., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
15.4., 16:15-17:45: Offener BildungsRaum, Edith-Stein-Gymnasium, München
13.4., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
6.4., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
März 2016
28.3.-31.3.: Offener BildungsRaum währd. d. TraumSchul-Woche ‚Schultopia‘, Erlangen
23.3., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
19.3., 12:30-13:00: UniExperiment-Dialog (79), Internet
16.3., 16:00-20:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
9.3., 16:00-18:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
2.3., 16:00-17:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
Februar 2016
18.2., 15:00-17:30: UniExperiment-Dialog (78), SelbsthilfeZentrum, München-Westend
17.2., 16:00-17:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29.
15.2., 17:00-19:00: UniExperiment-Dialog (77), München, Novotel, Arnulfstr.
10.3., 16:00-20:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
3.3., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
Januar 2016
31.1., 19:00-20:00: UniEXperiment-Dialog (76), Freising, Bahnhof
29.1.12:00-13:20: 1.UniEXperiment-Videoaufzeichnung f. d. 1. Online-Bildungskongress (www.bildungskongress.com); SelbstHilfeZentrum , München -Westend
28.1., 20:00-22:00: UniExperiment-Dialog (75), München, StudierendenVertretung der LMU
27.1., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
26.1., 12:45-14:45: UniExperiment-Dialog (74), Freising, Marienplatz
21.1., 17:30-19:00:Offener BildungsRaum auf der Abschlussveranstaltung des Münchener Ganztagsbildungskongresses, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe, München
21.1., 12:15-14:45: UniExperiment-Dialog (73), SelbsthilfeZentrum, München – Westend
20.1., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
14.1., 19:30-21:00: UniEXperiment im Münchener Bildungsraum, Kooperationsgespräch mit bildungsfreiräume e. V. u. Studierenden der Uni München in der StudierendenVertretung der LMU, Leopoldstr. 15, München-Schwabing
13.1., 16:00-18:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29: Beratung zur 2. Phase, dem Dialog mit SchülerInnen über den Offenen BildungsRaum an Regelschulen in München
6.1., 16:00-17:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
Dezember 2015
23.12., 16:00-17:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
9.12., 16:45-20:15: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29: Beratung zur 2. Phase, dem Dialog mit SchülerInnen über den Offenen BildungsRaum an Regelschulen in München
6.12., 18:15-20:00: UniExperiment-Dialog (72), im ´Caesar´, München – Westend: Standortbestimmung im selbstbestimmten Studium: Wo stehe ich ? Wo will ich hin ?
2.12., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
November 2015
29.11., 14:00-16:45: Offener BildungsRaum, auf dem VorbereitungsTreffen für die Müncher StadtSchülerInnen-Konferenz in München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
26.11.,11:15-13:30: UniExperiment-Dialog (71), SelbsthilfeZentrum, München – Westend
25.11., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
22.11., 9:15-10:45: Offener BildungsRaum, Münchener SchülerInnenKongress ´besser 15´
21.11., 14:00-17:00: Offener BildungsRaum, Münchener SchülerInnenKongress ´besser 15´
18.11., 16:00-19:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
12.11.,11:15-13:15: UniExperiment-Dialog (70), SelbsthilfeZentrum, München – Westend
11.11., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
3.11., 16:00-19:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
Oktober 2015
22.10.,11:15-13:15: UniExperiment-Dialog (69), SelbsthilfeZentrum, München – Westend
1.10.,13:15-15:00: UniExperiment-Dialog (68), SelbsthilfeZentrum, München – Westend
September 2015
30.9., 16:30-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
24.9., 11:00-13:00: UniExperiment-Dialog (67), SelbsthilfeZentrum, München – Westend
23.9., 17:30-18:30: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
17.9., 11:00-13:00: UniExperiment-StillArbeit: UniExperiment-Dialog-Dokumentation der UniExperiment-Dialoge N° 12 & 13, SelbstHilfeZentrum , München -Westend
16.9., 16:30-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
August 2015
SommerPAUSE bis 16.9.
21.8., 11:30-13:30: UniExperiment-Dialog (66), SelbsthilfeZentrum, München-Westend
SommerPAUSE bis 20.8.
Juli 2015
30.7., 11:00-13:30: UniExperiment-Dialog (64), SelbsthilfeZentrum, München-Westend
23.7., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, KulturJurte vor der Kunstakademie
22.7., 14:30-17:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
16.7., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog (63), SelbsthilfeZentrum, München-Westend
15.7., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
9.7., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München-Westend
8.7., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.7., 13:30-14:45: Offener BildungsRaum, auf der StadtSchülerInnenKonferenz, Neuhs.
2.7., 16:30-18:00: Offener BildungsRaum, Garten der Kunstakademie, Schwabing
2.7., 11:00-15:00: Offener Vortrag im UniExperiment mit Mikhail Khotyakov:
´The road to serfdom´ v. F.v. Hayek – Sozialismus, ´Demokratischer Sozialismus´, Kommunismus, Anachrismus als Organisationsformen in Europa.
Im ´Offenen Vortrag´ im UniExperiment sind Zwischenfragen und Wortmeldungen jederzeit möglich. Dadurch können sich auch kurze thematische Exkurse ergeben. SelbsthilfeZentrum, München-Westend
1.7., 16:00-18:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
Juni 2015
25.6., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München-Westend
24.6., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
18.6., 22:30-24:00: UniExperiment-Dialog auf dem bildungscamp 15, Ludwigstr.
18.6., 15:00-17:00: Offener BildungsRaum auf dem bildungscamp 15, Ludwigstr.
18.6..,11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München-Westend
17.6., 22:00-23:00: UniExperiment-Dialog auf dem bildungscamp 15, Ludwigstr.
16.6., 22:00-23:30: UniExperiment-Dialog auf dem bildungscamp 15, Ludwigstr.
15.6., 17:00-19:00: UniExperiment auf dem bildungscamp 15: Infoveranst., Ludwigstr.
11.6.., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München-Westend
10.6., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
9.6., 14:15-14:45: UniExperiment-Dialog, mit Prof. Dr. Nida-Rümelin, LMU
4.6., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum München-Westend
Mai 2015
28.5., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München-Westend
27.5., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
25.5., 19:30-21:00: UniExperiment-Dialog, Kolping-Haus, München-Au
21.5., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München
20.5., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
18.5., 19:30-21:00: UniExperiment-Dialog, Kolping-Haus., Mü.-Au.
14.5., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum, München-Westend
13.5., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
11.5., 19:30-21:00: UniExperiment-Dialog, Kolping-Haus., Mü.-Au.
7.5., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum München-Westend
6.5., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.5., 19:00-21:00: UniExperiment-Dialog, Kolping-Haus., Mü.-Au
1.5., 13:00-14:00: UniExperiment-Dialog, Bahnhof, Freising
April 2015
30.4., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum München
29.4., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum,München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
27.4., 19:30-21:00: UniExperiment-Dialog, Kolping-Haus, München-Au
23.4., 11:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum München
22.4., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
17.4., 12:00-14:45: UniExperiment-Dialog, Kolping-Haus, München-Au
16.4., 12:00-15:00: UniExperiment-Dialog, SelbsthilfeZentrum München
15.4., 20:00-22:00: UniExperiment-Dialog, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
15.4., 16:00-20:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
9.4., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
1.4., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
März 2015
26.3., 12:00-14:30: FUX-MA, Freies UniExperiment-Mathematik, Westendstr. 68, EG, rechts
25.3., 22:15-22:45: FUX-DI, UniExperiment-Dialog zwischen UniExperiment München & UniExperiment Stuttgart: Wo stehen wir ¿ Wie geht’s weiter ?
25.3., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
18.3., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
13.3., 12:15: FUX-MA, Freies UniExperiment-Mathematik, Kolping-Haus, Entenbachstr. 37, München-Au
Einige Stichworte vom FUX-MA vom 13.3.:
I. Erwartungen: Valtentin – erzählt gerne etwas über Sachen, die er gelernt hat…
– … weil er es sehr spannend findet,
– – Fragen dazu gestellt zu bekommen, und
– – zu sehen, wie andere diese Dinge verstehen. –
„Generell interessiert mich das naturwissenschaftliche Konzept.“
Michael möchte einfach nur zuhören, heute, um zu sehen, wie wir arbeiten, und was stattfindet.
II. Bildung
1. Bildung als Prozess
Theresa: Themen für sich zu entdecken, ist für mich bereits Bildung.
Michael: Konkretes Wissen sich zu erarbeiten, ist auch Bildung.
2. Tiefe oder Breite (in) der Bildung ?
Michael: Springen wir von Thema zu Thema, oder vertiefen wir eines ? Man kann in jedes Thema unterschiedlich tief eintauchen.
Theresa: Auch wenn ich nicht tief eintauche, nehme ich etwas mit.
Valentin: Ich liebe diesen Moment, wenn ich so tief und lange in ein Thema eingetaucht bin, dass ich plötzlich das gesamte Konstrukt zu erkennen glaube, und wie alles (in dem Themen- oder Fach/ – gebiet) zusammenhängt.
3. Freude & Effizienz, UniExperiment trifft Uni
Michael, Uni-Physik-Student: In der Uni lerne ich effektiv, ohne Freude. Im UniExperiment habe ich Spaß, lerne aber längst nicht so effektiv. Können wir beides zusammenbringen ?
III. Mathematik/Physik
Wie kann sich das Universum ausdehnen, wenn es doch unendlich ist ?
Was ist eine Dimension ?
Wie kann eine Dimension durch einen Vektorraum beschrieben werden ?
Ist ein Vektorraum eine mathematische Gruppe ?
Was bedeutet lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit ?
Was ist die vierte Dimension ?
Michael: Bei allem, von dem wir hier sprechen, sprechen wir von Modellen, nicht von der Wirklichkeit. Die lässt sich durch kein Modell weder der Mathematik, noch der Physik, vollständig beschreiben.
11.3., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.3., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.3., 14:00: FUX-MA, Freies UniExperiment-Mathematik, Selbsthilfe-Zentrum, Westendstr. 68, Westend
Einige Stichworte vom FUX-MA vom 4.3.:
I. Bildung:
1. Beschreibung von Merkmalen und Grundlagen einer Demokratischen Schule:
1.1. Wie können Menschenbild und Zielsetzung beschrieben werden, die dem Aufbau einer Demokratischen Schule zugrundeliegen ?
1.2. Welche Assoziationen können die Begriffe „freier Marktplatz der Ideen“ und „freies Unternehmenssystem von Talenten“ wecken, als Bestandteil eines Schulkonzeptes ?
2. Ist Bildung für die TeilGeberInnen im Offenen BildungsRaum vom 4.3. Zweck oder Wert an sich ?
3. Erfahrungen mit selbstbestimmtem Lernen:
3.1. Die Unsicherheit im und die Offenheit des selbstbestimmten Lernprozesses kann ein Bedürfnis nach klarer Führung und (vermeintlicher ?) Eindeutigkeit deutlich werden lassen.
3.2. Blicke auf Lehrmethodiken und -verständnisse an der Dorfuni Dürnau
3.3. Wir entdecken unterschiedliche Lernmethoden/Lernleidenschaften:
a) Akzeptieren von Gegebenem und Spiel damit
b) Hinterfragen von angenommenen Grundlagen/Gegebenem
3.3.1. Wir fragen uns, ob beide Lernstrategien miteinander kombinierbar sind, in einer Lerngruppe und in einem Offenen BildungsRaum, und wenn ja, wie.
II.Macht und Machtkontrolle in intentionalen Gruppen, anhand des Beispiels einer aktuellen, bestehenden Gruppe in München:
- Autorität durch Kompetenz (“ rationale Autorität „, E. Fromm; „Sach-Autorität“, Theresa Panny; ´Anarchismus ist nicht ohne Autorität´, Rudolf Rocker)
- Charisma, Eindeutigkeit, Vieldeutigkeit und Einfluss: aus welchen Quellen kann sich Charisma speisen ?
2.1. Woraus erwächst die mögliche Anziehungskraft von Vertretern der ´einen, reinen Wahrheit´ oder Lehre ? Mögliche psychische Dispositionen des Vertreters/der Vertreterin und seiner/ihrer Anhänger.
2.2. Warum kann Selbstsicherheit anziehend wirken und auf wen ?
2.3. „Vielleicht sollte man Unsicherheit mehr als Wert vermitteln“ (Zitat aus dem Offenen BildungsRaum im Freien UniExperiment vom 4.3.)
- Demokratische Grundprinzipien als Mittel der Machtkontrolle:
3.1.Verbindlichkeit von Mehrheitsbeschlüssen
3.2.Gleichwürdigkeit von Menschen in demokratischen Strukturen
III. Elektrotechnik
CPU-Kühlung ausbauen: Wie geht das ? Probelauf: Selbermachen in einer Rechner-Werkstatt mit Valentin
IV. Mathematik
- Was ist eine mathematische Gruppe ?
- Es gibt Zahlensysteme:
– Binäres/duales System (0;1) [http://www.arndt-bruenner.de/mat…/Allgemein/binaersystem.htm] – Dezimalsystem (0-9) – Hexadezimalsystem (0-9; A-F)
- Was ist eine Zahl ? – … eine Abgrenzung … ?
- Was ist eine ´Definition´ ?
- Wie entstehen Dimensionen ?
5.1. Was ist ein Punkt ? 5.1.1 Wie kommen wir zum Punkt ?
5.2. Was ist eine Gerade ?
5.3. Wie kommen wir von einer Dimension in die nächste ?
5.4. Gibt es eine Systematik beim Schritt von einer Dimension in die nächste (A:Schöpfen B: Vervielfältigen C: Verbinden) ?
5.4.1. Was bedeutete diese Systematik (A,B,C; s. o.) für den Schritt von der 3. in die vierte Dimension, und von der vierten in eine fünfte, und von einer fünften in eine sechste
Februar 2015
25.2., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
24.2., 13:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, in der Münchener Musik-Bibliothek
18.2., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
16.2., 14:30: AkroYoga im UniExperiment, im Münchener Selbsthilfe-Zentrum
16.2., 11:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Münchener Selbsthilfe-Zentrum
12.2., 12:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Kreativ-Quartier, Dachauerstr. 114
11.2., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.2., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.2., 11:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, Selbsthilfe-Zentrum, Westendstr. 68, Westend
Januar 2015
28.1., 11:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, städt. KulturRaum am Gasteig, Mü.-Haidhausen
28.1., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
21.1., 12:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Celebritá, Wiener Platz, Mü.-Haidhausen
21.1., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
14.1., 14:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
14.1., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
9.1., 11:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Celebritá, Haidhausen
7.1., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
4.1., 19:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Ruffini, Münch.-Neuhausen
Dezember 2014
28.12., 19:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, Café Haidhausen, Münch.-Haidhausen
23.12., 11:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im L´amar, Glockenbach, München
8.12., 19:00: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Müll. Volksbad, Münch.-Haidhausen
November 2014
29.11., 21:00: UniExperiment-Dialog, am Telefon (Reflektion LernSpielTRaum; Abiturvorbereitung; u. a.)
26.11., 19:15: Offener BildungsRaum, München, im Kolping-Haus in der Au
21.11., 12:15: FUX-DI, UniExperiment-Dialog, im Müll. Volksbad, Münch.-Haidhausen
19.11., 16:00: Offener BildungsRaum, München-Neuhausen, Rupprechtstr. 29
15.11., 11:00: Vereinsgründung Demokratische Schule München, München-Riem
12.11., 19:15: Offener BildungsRaum, München, im Kolping-Haus in der Au
7.11., Fr.
13:30-14:30
Johannisplatz, Südteil, München-Haidhausen
j
UniExperiment-Dialog:
6
1. Moderation in Arbeitsgruppen (am Beispiel einer aktuell bestehenden AG):
Was ist das ?
Wozu dient sie ?
Was kann sie ?
kk
2. Achtsamkeit und Leidenschaft –
der individuelle Impuls im Gemeinschaftsgefüge:
Kann den Gruppenzusammenhalt stärken, was die Gruppe zu sprengen droht ?
Reflektion von Dynamiken in einer bestehenden Arbeitsgruppe
k
3. Terminplanung in Arbeitsgruppen
als möglicher Indikator für den Zusammenhalt und die Gemeinschaftsqualität einer Gruppe
– anhand von Beispielen
aus dem 1. Semester im UniExperiment Stuttgart,
aus der AG ´Offene BildungsRäume´,
aus dem Projekt ´LernSpielTraum´ und
aus der RegionalGruppe München & Freising von ´Schule im Aufbruch´.
k
4. Informationsfluss in Arbeitsgruppen
4.1. Wie gehen wir mit Gruppenmitgliedern um, die nicht zu einem Gruppentreffen kommen (können) ?
a) Werden sie über Arbeitsergebnisse und -abläufe informiert ? Wenn ja: wie ?
b) Entstehen ihnen gegenüber Vorbehalte, Vorwürfe, und falls ja: werden die thematisiert ?
4.2. Kann der Informationsfluss in einer Arbeitsgruppe Hinweise geben auf die Gemeinschaftsqualität einer Gruppe ?
o
mit: Theresa Anne Panny, Tomas Langhorst
5.11., 15:45: Offener BildungsRaum, München, im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
k
Oktober 2014
,
UniExperiment München & Freising beteiligt sich
am Projekt “Offene BildungsRäume an Münchener Schulen”
der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Fr., 31.10., 19:00, Rupprechtstr. 29, Büro der StadtSchülerInnenVertretung, 1. Stock
Mo., 13.10., 19:00, Entenbachstr. 37, München-Au
Do., 2.10., 16:00-20:00, Entenbachstr. 37, München-Au
– Stichworte zum Ablauf folgen ! –
k
September 2014
26.9., Fr.,
11:30-15:00
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
UniExperiment München & Freising beteiligt sich
am Projekt „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Hier die Stichworte vom 9. Treffen der AG „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
mit Theresa Panny, Frederik Heymann, Tomas Langhorst.
Projektinfo:
Das Projekt „Offene Bildungsräume an Münchener Schulen“ ist ein von einer Schülerin der städt. Münchener Fachoberschule f. Gestaltung initiiertes und von der Münchener StadtSchülerInnenVersammlung am 24.5.2014 beschlossenes Projekt der Münchener StadtschülerInnenVertretung. Mitglieder der Regionalgruppe München und Freising von Schule im Aufbruch unterstützen dieses Projekt und beteiligen sich daran, da es hervorragend geeignet erscheint, selbstbestimmteres Lernen und Potenzialentfaltung für Kinder und Jugendliche an Münchener Schulen zu verwirklichen.
Info Arbeitsmethodik:
Diese Offenen Treffen der Arbeitsgruppe „Offene Bildungsräume an Münchener Schulen“ sind selbst bereits Offene Bildungsräume. Ihr Ablauf und ihre Ergebnisse sind daher unvorhersehbar und ergeben sich aus den aktuellen Impulsen und Bedürfnissen der TeilGeberInnen.
Herzlich willkommen !
I. Kraft tanken
Wie geht das im selbstbestimmten Lernprozess ?
Was gibt mir Kraft und Energie für meine Selbstbestimmung ?
Was erlebe ich als unterstützend für meine Selbstbestimmung ?
II. Kraft verlieren
Was nimmt mir Kraft ?
-> Biographiearbeit:
Wie tief reicht die Erschöpfung durch jahrelange einseitige Leistungsorinetierung ?
Was hat die Fixierung auf Leistung als oberste Proirität in mir bewirkt ?
III. Wertschätzung zeigen
Schätzen wir uns in unserer Arbeitsgruppe eigentlich als Menschen, unabhängig von der ARt des jeweiligen Beitrags zum Arbeitsprozess und -ergebnis ?
Wenn ja: zeigen wir es uns auch ?
IV. Terminplanung
Nächste Treffen:
Do., 2.10., 16:00-20:00, Entenbachstr. 37, München-Au
Mo., 13.10., 19:00, Entenbachstr. 37, München-Au
Fr., 31.10., 19:00, Rupprechtstr. 29, Büro der StadtSchülerInnenVertretung, 1. Stock
V. Organisatorische Unterstützung
für eine Bewerbung zum Schülersprecher an einer Münchener Schule
Herzlich willkommen zu unseren nächsten Treffen am 2.10., 13.10. und 31.10. !
4.9., Fr.,
11:30-17:45
Hohenbachern bei Freising
im Obstgarten
.
UniExperiment München & Freising beteiligt sich
am Projekt „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Stichworte vom 8. Treffen,
mit Theresa Panny, Frederik Heymann, Tomas Langorst:
(Am Samstag, 06. September 2014 diskutierte Thomas Becker um 19:00 Uhr im LiLaLu-Festzelt im Olympiapark Süd mit Fachleuten die Frage, welche Schulen unsere Gesellschaft braucht unter dem Motto:
„Schule macht Gesellschaft – welche Schulen brauchen wir?“ mit André Stern, Autor …und ich war nie in der Schule; Elfie Schloter, Leiterin Institut für Zusammenarbeit im Erziehungsbereich IFZE; Theresa Anne Panny, Funkenfliegerin und Schulsystemkritikerin die ihr Abitur verweigerte; Simone Schild, stelv. Schulleiterin Anne Frank Realschule – Schulpreisträger 2014; Julian Frederic Stauss, Referat für Lehramt an der Universität München [LMU] )
Auf diese Podiumsdiskussion haben wir uns in zwei Teilen vorbereitet:
Teil I (11:30-16:00)
Dialogische Interaktion
Methoden:
Empathischer Dialog
Analytischer Dialog
Biographischer Dialog
Teil II (16:30-17:45)
Rollenspiel zur Übung des inhaltlichen Dialogs
Rollen:
1 Moderator,
1 verbeamteter Vertreter des bay. Kultusministeriums,
1 Bildungsaktivistin für Schulveränderung hin zu mehr Potenzialentfaltung
In der Arbeitspause haben wir Mirabellen und Haselnüsse geerntet und uns am Nussknacken von Hand ohne Nussknacker versucht.
,
August 2014
31.8., So.
11:00-13:45
KulturJurte, Kegelhof 3, 81669 München-Au
Offener BildungsRaum mit Thema:
Was ist ´Bildung´ für Dich und für mich ?
Und was bedeutet sie für mich und mein Leben und für Dich und Dein Leben ?
Wir unternahmen gemeinsam eine Entdeckungsreise im Offenen BildungsRaum auf unserer eigenen Spur.
Jede/r war herzlich willkommen, ganz unabhängig von seiner/ihrer ´Vor-Bildung´ !
Wir haben einander zugehört, uns einander migeteilt – auch mal schweigend.
.
Wir haben erfahren, was der gegenseitige Austausch unseres BildungsErlebens in uns bewirkt und Neues befruchtet.
Wir haben erlebt, wie der Offene BildungsRaum sich mit unseren Impulsen geöffnet und gefüllt hat. Der Offene BildungsRaum wurde gestaltet von unserer Neugier aufeinander und den gleichberechtigten Impulsen, Äußerungen, und Bedürfnissen aller TeilGeberInnen. So entstand ein lebendiger, demokratischer, unplanbarer, fruchtbarer Dialog im Offenen Raum.
Reisebegleiter waren:
Theresa Anne Panny, Bildungs-Aktivistin, Mitglied i. d. S.i.A.-Reg.Gr. München & Freising, Mitglied der Münchener StadtSchülerInnenVertetung, Mit-Gründerin Freies UniExperiment München und Freising;
Tomas Langhorst, Mit-Gründer Freies UniExperiment München und Freising und Freies UniExperiment Stuttgart, Fachbuchautor, ausgebildet in holistischer Psychotherapie und Konsensfindung für Gruppen (Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck)
29.8., Fr.,
11:15-17:00
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
Hier die Stichworte vom 7. Treffen der AG „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
mit Theresa Panny, Judith Reichardt, Frederik Haymann, Tomas Langhorst.
Projektinfo:
Das Projekt „Offene Bildungsräume an Münchener Schulen“ ist ein von einer Schülerin der städt. Münchener Fachoberschule f. Gestaltung initiiertes und von der Münchener StadtSchülerInnenVersammlung am 24.5.2014 beschlossenes Projekt der Münchener StadtschülerInnenVertretung. Mitglieder der Regionalgruppe München und Freising von Schule im Aufbruch unterstützen dieses Projekt und beteiligen sich daran, da es hervorragend geeignet erscheint, selbstbestimmteres Lernen und Potenzialentfaltung für Kinder und Jugendliche an Münchener Schulen zu verwirklichen.
Info Arbeitsmethodik:
Diese Offenen Treffen der Arbeitsgruppe „Offene Bildungsräume an Münchener Schulen“ sind selbst bereits Offene Bildungsräume. Ihr Ablauf und ihre Ergebnisse sind daher unvorhersehbar und ergeben sich aus den aktuellen Impulsen und Bedürfnissen der TeilGeberInnen.
Herzlich willkommen !
Bericht vom Treffen in Stichpunkten:
I.Wir dokumentieren Wirkungen selbstbestimmten Lernens im Offenen BildungsRaum auf dort Lernende, z. B.:
– „Irgendwie nehme ich wahr, dass ich im Alltag größeres Vertrauen in meine Problemlösungskompetenz fühle. Mein Selbstvertrauen wächst ganz leise und sehr wohltuend. Oft hatte ich – mindestens unbewusst – ein ´wackeliges´, unsicheres Gefühl, wenn ich Aufgaben zu erledigen hatte, die mir nicht so liegen, oder die ich vor mir herschob, wenn ich die dann anpackte. Mir wird jetzt klar, dass mit deren Erledigung oft eine nur halbbewusste Angst verbunden war, es ´nicht zu schaffen´oder ´einen Fehler zu machen´. Jetzt gehe ich auch eher unliebsame Aufgaben im Alltag mit größerer Selbstverständlichkeit an, mit größerem Selbstvertrauen: Ich schaff das schon irgendwie … !“
– „Ich spüre mich mehr, im Alltag. Ich glaube es hängt damit zusammen, dass ich hier im Offenen BildungsRaum sein kann, wie ich bin. Ich kann hier meinen eigenen Interessen nachgehen, so wie ich das gerne möchte. Ich kann hier ich sein. Wenn ich hier im Offenen BildungsRaum ich sein kann, dann kann ich das auch außerhalb leichter. Ich nehme dieses Ich-Gefühl einer deutlicheren Selbstwahrnehmung vom Offenen BildungsRaum mit in meinen Alltag. Das ist schön und wohltuend. Und ich werde im Offenen BildungsRaum in meinem So-Sein beantwortet. Ich bin nicht allein damit , im stillen Kämmerlein. Auch das stärkt meine Selbstwahrnehmung.“
– „Ich habe mehr Freude im Leben. Weil ich weiß: Es gibt einen Raum, in dem es vorrangig darum geht, wie ich selbst lernen möchte und was ich lernen möchte. Da gibt es Menschen, die sich für mich und mein Lernen interessieren, mich darin herausfordern, unterstützen und begleiten. Das tut gut und schenkt mir Freude – über den Offenen BildungsRaum hinaus.“
II. Weiteres Vorgehen in der ArbeitsGruppe „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
Wir beschließen ein paralleles Vorgehen in der Gruppe.
Ein Teil der Gruppe wird den frei fließenden Diskurs fortsetzen, in dem Aspekte selbstbestimmten Lernens im Offenen BildungsRaum erkundet werden.
Ein anderer Teil wird die Protokolle der bisherigen Treffen sichten, um eine Übersicht über die Themen vorzubereiten, die wir behandelt haben. Denn es wird das Bedürfnis nach Struktur sichtbar, nach einer ordnenden Struktur für die bisher behandelten Themen selbstbestimmten Lernens: Welche Aspekte hängen miteinander zusammen ? Welche ergänzen sich?
„Ich habe das Gefühl, wir haben jetzt so 50 Stunden Materialsammlung gemacht. Ich möchte das Material sichten und ordnen. Ich habe sonst das Gefühl, der Haufen unserer Aspekte wird immer größer. Ich möche ihn auseinanderschichten und strukturieren.“
Wir entdecken in den Mitschriften der bisher 7 Treffen über 80 Einzelthemen. Sie werden in einem nächsten Schritt betitelt und zu Themenfeldern angeordnet.
III. Rund um´s ´Gemeinwohl´
Was ist das ?
Was dient dem Gemeinwohl ?
IV. Regeln im Offenen BildungsRaum
Werden wir Vorgaben vorschlagen ?
Sollen alle Regeln von den Gestaltern des jeweilgen Offenen BildungsRaumes selbst aufgestellt und überwacht werden ?
V. Ideen und das Absolute
„MenschenRechte können nicht absolut sein.
Geld kann nicht absolut sein.
Beide können nicht absolut sein, denn beide sind Ideen.
Ideen sind von Menschen gemacht oder von Menschen gesehen.
Kein Mensch kann absolut sein, denn er ist immer Teil vom Ganzen.
Daher sind auch seine Ideen nicht absolut, nicht einmal diese. Meines Erachtens sind Ideen dazu da, weitergedacht zu werden.“
22.8., Fr.,
11:00-19:30
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
.
UniExperiment München & Freising beteiligt sich
am Projekt „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Stichworte vom 6. Offenen Treffen
(eine etwas ausführlichere Stichwort-Fassung findest Du hier: http://blog.schule-im-aufbruch.de/phpbb3/viewtopic.php?f=3&t=40&start=50#p40150)
I. Gedanken und Diskussion zu Protokoll & Konzept
Gedanken zu Funktionen von Dokumentation hier: viewtopic.php?f=3&t=40&start=50#p40151
II. Physik
a) Wie haben wir uns in der Schule mit Physik beschäftigt ?
„Was mich so genervt hat, ist, dass wir uns Physik nie so genau angeschaut haben,dass man es ganz versteht.“
–
b) Wie würden wir uns in der Schule gerne mit Physik beschäftigen ?
„Im Rahmen eines pädagogischen Projektes für selbstbestimmtes Lernen mit SchülerInnen könnte ich es mir immens spannend vorstellen, mich mit Physik zu beschäftigen und mit den SchülerInnen gemeinsam zu forschen und zu entdecken.“ (Judo, Studierende an der Münchener Kunstakademie)
III. Das „Werkstatt-Konzept“ in der Münchener Kunstakademie
Werkstätten verschiedener Art stehen Studierenden offen die selbst entscheiden, in welcher sie wie woran arbeiten.
IV. Schule als LernOrt
a) Noten und Anerkennung:
„Ich habe Noten als eine Form der Anerkennung erkannt, die ich nicht mehr wollte. Ich will eine andere Form der Anerkennung. Könnte man jegliche Form der Bewertung durch menschlichen Kontakt ersetzen ? Was wäre das Wesen eines solchen menschlichen Kontaktes ?“ (Theresa)
Was ist Anerkennung ?
Wie könnte eine andere Form der Anerkennung aussehen, als Benotung ?
Ist Zuhören bereits eine Form der Anerkennung ?
b) Lehrer sein:
„Was ist ein/e LehrerIn ? Wenn ich SchreinerIn werde, muss ich doch irgendeinen Bezug zum Holz haben ! Wenn ich SchreinerIn werde, muss ich doch Freude haben daran, mit Holz zu arbeiten. Wie ist das mit LehrerInnen ? Sind wesentliche Voraussetzungen für eine/n ´gute/n` LehrerIn das Interesse am Fach und seinen Entwicklungen und das Interesse an den Lernenden ?“
c) Lernende/r und Gelehrtes:
„Wie kann es sein, dass in der Schule Menschen den ganzen Tag mit Dingen beschäftigt werden, oder sich beschäftigen müssen, die nichts mit ihnen zu tun haben ?“
d) Lernen in alters- und schichtgemischten Interessengruppen oder in alters- und schichthomogenen Gemeinschaften ?
„Wenn ich das Gefühl habe, dass ich stagniere, dann wenn ich eine ganze Zeit lang in der Uni sitze mit Leuten ähnlichen Alters und ähnlicher Herkunft.“ (Judo, Studentin a. d. Münchener Kunstakademie)
„Optimale Bedingungen für Lernen und Lehren sehe ich dann, wenn Leute, die (z. B. 20 Jahre) älter sind und (z. B. 20 Jahre) länger gelebt haben, treffen auf Leute, die diese Erfahrugn nicht haben, sondern mit ihrer Neugier und Phantasie an die Themen herangehen.“
„Ich begreife unser derzeitiges dreigliedriges Schulsystem als eine Einrichtung zur Steuerung von Wissen und Gesellschaftsstruktur.
Durch die Entwicklung der elektronischen Medien mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Wissen verliert dieses System seinen Sinn und seine Wirkung.“ (Frederik)
V. Vision
Könnte die Münchener Stadtgesellschaft ihren Kindern und ihrer Jugend einmal wöchentlich Offene BildugngsRäume zur Verfügung stellen ? Vier Wochentage wäre dann Schule und am fünften träfen und mischten sich alle in Offenen BildungsRäumen und Werkstätten in unterschiedlichen Interessengruppen ?
VI. Der Begriff „scheitern“ und Bewertungen des Scheiterns
VII. Vom Begriff „Sozialisation“
a) Schule soll, den Erziehungswissenschaften zufolge, auch „sozialisieren“.
Kann es als ´Sozialisation´ bezeichnet werden, wenn in der Schule lediglich bestimmte soziale Verhaltensweisen gefordert und gefördert werden, wie Anpassung, Gehorsam, Unterordnung ?
b) Sind mit dem Postulat von ´Sozialisation´ in Schulen nur bestimmte Sozialisationsmöglichkeiten gemeint, nicht aber umfassende ?
VIII. Bildungsqualitäten
a) Gibt es unterschiedliche Bildungsqualitäten ?
„ Ich glaube, es geht nicht um eine eindeutig festlegbare Definition von ´Bildung´,und qualitätvoller Bildung. Ich glaube, es geht immer wieder darum darüber zu sprechen, was Bildung für uns alles sein kann, und was eher nicht, und was unterschiedliche Qualitäten von Bildung sichtbar macht.“
Mit Judith Reichardt (KunstAkademie München), Theresa Anne Panny, Tomas Langhorst (beide Freies UniExperiment München und Freising), Frederik Haymann (beide Münchener StadtSchülerInnenVertretung)
Die Offenen Treffen der Arbeitsgruppe „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“ des Freien UniExperiments München & Freising und der Münchener StadtSchülerInnen-
Vertretung sind selbst Offene Bildungsräume.
Ihr Ablauf und ihre Ergebnisse sind daher unvorhersehbar und ergeben sich aus den aktuellen Bedürfnissen der TeilGeberInnen. 🙂
Herzlich willkommen !
🙂
14.8., Do.,
11:00-21:30
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
UniExperiment München & Freising beteiligt sich
am Projekt „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Stichworte vom 5. Offenen Treffen
I. Intensive Arbeit an Formulierungen des Konzepts für Offene BildungsRäume an Münchener Schulen
II. Physik-Versuch und -Diskussion:
a) Experiment mit Feuerzeugen: Wie lässt sich eine Stichflamme maximaler Größe fabrizieren ?
b) Forschungsfrage: Warum entsteht bei bestimmten Kombinationen zweier Feruerzeuge ein Knalleffekt beim Anzünden, bei anderen Kombinationen aber nicht ?
c) Hypothesenerstellung
Mit Theresa Anne Panny, (Freies UniExperiment München und Freising), Pablo Toussaint (Münchener StadtSchülerInnenVertretung)
Die Offenen Treffen der Arbeitsgruppe „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“ des Freien UniExperiments München & Freising und der Münchener StadtSchülerInnen-
Vertretung sind selbst Offene Bildungsräume.
Ihr Ablauf und ihre Ergebnisse sind daher unvorhersehbar und ergeben sich aus den aktuellen Bedürfnissen der TeilGeberInnen. 🙂
Herzlich willkommen !
🙂
11.8., Mo.,
11:00-21:30
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
UniExperiment München & Freising beteiligt sich
am Projekt „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“
der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Stichworte vom 4. Offenen Treffen
1. Evolutionstheoriegeschichte, Kapitalismus, Arterhaltung und der Sinn des Lebens:
Angenommen der Sinn des Lebens bestünde in der Arterhaltung: Braucht´s dafür Kapitalismus ? Ist oder war maximaler privater Besitz schon immer das höchste (?) Ziel aller (?) Menschen ? Ist Freude im Sinne der Arterhaltung ?
2. Bildungsschlaglichter auf China:
Auswirkungen der „Ein-Kind-Politik“ auf d. chin. Bildungswesen, SchülerInnen-Selbstmorde in China
3. Schau´n, was schon da ist:
Am Beispiel der Möglichkeit, einen Offenen Bildungsraum in der KulturJurte auf einem Schulfest erlebbar zu machen sprechen wir darüber wie es ist, an Schulen zu fragen, wo es bereits selbstbestimmtes Lernen gibt (z. B. in freien Interessen- oder Aktionsgruppen, wie z. B. der unbegleiteten ehem. Video-Gruppe am Freisinger Camerloher-Gymnasium).
Wie kann i. Zsh. mit d. Offenen BildungsRaum an MÜnchener Schulen Respekt vor Bestehendem gezeigt und gelebt werden ?
4. Weiterarbeit an der `Konzept-Langfassung´,
i. Zsh. damit Erörterungen unter anderen zu den Fragen:
Was hieße „bewusste Auseinandersetzung mit sich und/oder der Welt“ ?
Was ist Bewusstsein ?
Was ist Meditation ?
Soll Schlafen im Offenen BildungsRaum erlaubt/geduldet/gewürdigt werden ?
Sollen Video-Spiele im Offenen BildungsRaum erlaubt/geduldet/gewürdigt werden ?
Was bedetutete „Wertschätzung“, wenn sie die wichtigste der Grundlagen für die Gestaltung des Offenen Bildungsraumes wäre ?
–
Mit Judith Reichardt (KunstAkademie München), Theresa Anne Panny, Tomas Langhorst (beide Freies UniExperiment München und Freising), Pablo Toussaint, Frederik Haymann (beide Münchener StadtSchülerInnenVertretung)
Die Offenen Treffen der Arbeitsgruppe „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“ des Freien UniExperiments München & Freising und der Münchener StadtSchülerInnen-
Vertretung sind selbst Offene Bildungsräume.
Ihr Ablauf und ihre Ergebnisse sind daher unvorhersehbar und ergeben sich aus den aktuellen Bedürfnissen der TeilGeberInnen. 🙂
Herzlich willkommen !
🙂
6.8., Do.,
19:00-21:30
an der Isar, Rosenheimerstr. 1, München
vor dem Haupteingang des Müllerschen Volksbades
UniExperiment-Dialog
mit der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
1. Konzepte von Sympathie und Antipathie
a) Watt heiß´eigentlich ´Sym-pathos´ ?
b) Warum ist mir jemand ´sym-pathisch´?
2. Interessen der Münchener SchülerInnen
a) Wie kann eine Interessenvertretung Münchener SchülerInnen noch effektiver gelingen ?
b) Münchener Schulen sind in ihrer Struktur organisiert und (mindestens über das Kultusministerium) miteinander verbunden:
Ist der Organisations- und Vernetzungsgrad Münchener SchülerInnen ebenso effizient ?
c) Wie sind die Münchener SchülerInnen organisiert und miteinander verbunden ?
–> Gibt es eine oder mehrere Plattformen, auf der oder auf denen die Interessen Münchener SchülerInnen artikuliert, diskutiert, abgebildet und strukturiert werden ?
–> Gibt es ein Forum oder Foren, in dem oder in denen die Interessen Müchener SchülerInnen diskutiert werden ?
Wenn ja: wie oft ? Wo ? Mit welchen Beteiligten ?
–> Gibt es einen oder mehrere Orte, an denen die Interessen Münchener SchülerInnen publiziert werden ?
3. Mein eigenes Unternehmen gründen:
a) Wie und wo bekomme ich die dafür notwendigen Informationen ?
b) Erfahrungsaustausch Unternehmensgründung
4. Offene Bildungsräume im Öffentlichen Raum
(als Teil der LuBi & LiköR – Kampagne LustVolle Bildung & Lernen im kultur-öffentlichen Raum) ?
a) Offenen Bildungsraum in der KulturJurte ab der 2. Augusthälfte entstehen lassen ?
b) Offenen Bildungsraum als InterAktion auf dem Münchener Odeonsplatz entstehen lassen ? (AusTausch von Für und Wider)
5. Im Übergang vom „fremd“- zum selbstbestimmten Lernen:
a) Erfahrungsaustausch: mögliche Phasen, mögliche Irritationen
b) Textarbeit dazu mit dem Text von Deborah Lundbech (Mitarbeiterin der Sudbury School Bristol):
„Langeweile und Orientierungslosigkeit im Übergang zur Selbstbestimmung“ in: Pädagogisches Konzept der Sudbury-Schule Ammersee, S. 38/39 (als pdf kostenfrei erhältlich unter http://www.sudbury-muenchen.de).
6. Zentrale Werte des Sudbury-Schulkonzepts:
Freiheit, Verantwortung, Demokratie, Respekt, Vertrauen
7. „Persönlichkeitsbildung“:
a) Was könnte das sein ?
b) Wozu „Persönlichkeitsbildung“ ?
c) Wem ist Persönlichkeitsbildung wie wichtig ?
8. Werte in der Bildung:
a) Welche gibt es ?
b) Wo werden sie wie gelebt ?
9. Abwertung von sog. „alternativen“ Bildungswerten:
Austausch über Erfahrungen mit (unbewusster) Abwertung von sog. „alternativen“ Bildungswerten, -konzepten, und -einrichtungen: Zählt nur das staatl. Schulsystem als „wertvolll“ ? Wohin führt es, wenn Leistung wichtiger ist, als Persönlichkeitsbildung ?
10. Die Ausbildung zum Lernbegleiter:
– Grundlagen –
a) Reflektion: Wie war meine eigene Schulzeit ? Wie habe ich sie erlebt ? Wie habe ich mich gefühlt ?
11. Erfahrungsaustausch „Innerer Antrieb:
a) Gründe für sein Erlahmen
b) Wie gehe ich damit um ?
12. Erfahrungsaustausch „Unpünktlichkeit„:
Freiheit, Unabhängikeit und Lebendigkeit durch Unpünktlichkeit ?
13. Chaos und Ordnung:
Was ist Chaos ?
Mit: Theresa Anne Panny, Frederik Heymann, Tomas Langhorst
Die Offenen Treffen der Arbeitsgruppe „Offene BildungsRäume an Münchener Schulen“ des Freien UniExperiments München & Freising und der Münchener StadtSchülerInnen-
Vertretung sind selbst Offene Bildungsräume.
Ihr Ablauf und ihre Ergebnisse sind daher unvorhersehbar und ergeben sich aus den aktuellen Bedürfnissen der TeilGeberInnen. 🙂
Herzlich willkommen !
🙂
2.8., Sa.,
11:00-21:00
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
UniExperiment-Kooperation
mit der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Einrichtung Offener BildungsRäume
an Münchener Schulen:
– Offene Arbeitsgruppe, 3. Treffen-
– Arbeit am Konzept
– Umsetzungsstrategien
– Waagenbau, Plätzchenbacken
– Gespräche zu: Was ist ´Bildung´ ?, Was ist ´Gesellschaft´ ?
– Diskussionstraining/Rollenspiel: Konfrontation mit CSU-Thesen des bay. Kultusministeriums zu dessen Verstänndis von Kultur und Bildung
–
mit Pablo Toussaint & Frederik (Münchener StadtSchülerInnenVertretung) und Theresa Anne Panny & Tomas Langhorst (Freies UniExperiment München & Freising)
Juli 2014
30.7., Mi.
19:00-22:30
Café im Müllerschen Volksbad, München
j
UniExperiment-Dialog:
6
1. Traum und Opfer:
(Was) muss ich opfern, um meine Träume zu verwirklichen ?
h
2. Die vier Elemente im schöpferischen Prozess:
Was bleibt, wenn das Feuer der Begeisterung erlischt und die Luft des Geistes zu dünn wird, zum Atmen ?
Wie „fordern“ die inneren Energien, die durch die Qualitäten Wasser und Erde symbolisiert werden können, ihren Raum, wenn Feuer und Luft dominierten ?
Fordert der schöpferische Prozess früher oder später einen Ausgleich unter diesen vier Energieformen, weil er ein ganzheitlicher ist ?
h
3. Schöpferischer Prozess und selbstbestimmtes Studium:
Hat das miteinander zu tun ?
Falls ja: Könnten dann Bedingungen, die den schöpferischen Prozess unterstützen auch hilfreich im selbstbestimmten Studium sein ?
u
4. Formen der Anerkennung:
Wie fühle ich mich, wenn die von mir erhoffte Form der Anerkennung anderer für mein Tun ausbleibt ?
Wie reagiere ich darauf ?
Mache ich weiter ?
Woher kann ich Kraft schöpfen, wenn mir bekannte Quellen der Anerkennung versiegen ?
.
5. Ent-Identifizierung:
Wie fühlt sie sich an, die Phase der De-Identifizierung im selbstbestimmten Studium ?
Wie fühlen sie sich in ihr an, die ersten Berührungen mit dem Raum jenseits des Ich ?
Sind Selbstlosigkeit und Selbstbestimmung untrennbar miteinander verbunden ?
Falls ja: Welche Folgen könnte das haben für die Gestaltung des selbstbestimmten Studiums im Freien UniExperiment ?
6. Ich und Welt:
Kann es sein, dass Selbstverwirklichung eine Voraussetzung ist, für wirkliches Dienen ?
7. Empathie und Identifikation:
Setzt Empathie Identifikation voraus ?
mit Theresa Anne Panny und Tomas Langhorst vom Freien UniExperiment München & Freising
26.7., Sa.
11:00-18:00
Rupprechtstr. 29, 1. Stock, München-Neuhausen
im Büro der StadtSchülerInnenVertretung
UniExperiment-Kooperation
mit der Münchener StadtSchülerInnenVertretung:
Einrichtung Offener BildungsRäume
an Münchener Schulen:
– Offene Arbeitsgruppe, 2. Treffen –
– Arbeit am Konzept
– Umsetzungsstrategien
– Kontaktaufnahme mit der Nachbarschaft der Rupprechtstraße:
spontaner Fähigkeitenaustausch mit einer Familie in der Nachbarschaft (Kochen, EDV-Kenntnisse)
mit Pablo Toussaint & Frederik (Münchener StadtSchülerInnenVertretung) und Theresa Anne Panny & Tomas Langhorst (Freies UniExperiment München & Freising)
k
23.7., Mi.
19:00-21:00
an der Isar in München, Höhe Muffathalle
UniExperiment-Dialog:
l
1. Erwartungen
Erwartungen im selbstbestimmten Studium:
– Wie gehe ich mit Erwartungen um, den eigenen, und denen anderer ? –
– Lähmt das Erwartbare Kreativität ? –
2. Fehler
– Darf ich im selbstbestimmten Studium Fehler machen ? –
-Erlaube ich es mir ? Erlaube ich es anderen ? –
– Wie fühlt es sich an, Fehler zu machen ? –
– Kann es Spaß machen, Fehler zu machen ? –
3.
– Wer oder was ´bleibt übrig´, wenn ich Erwartungen enttäuscht habe ? –
– Wer oder was ´bleibt übrig´, wenn ich Fehler gemacht habe ? –
4. Leistung
– Erlaubt das selbstbestimmte Studium das Spiel mit dem Leistungsprinzip ? –
5. Kreativität
– Zieht sich Lebendigkeit aus Routine zurück ? –
6. Glück
A.
“Ich kann” – “Ich darf” – “Ich lebe”
Drei Quellen des Wohlbefindens:
Leistung; Selbstbestimmung; Sinnlichkeit
B.
Das Konzept vom”Würmli” (Maja Storch):
Wie kann Lebenszufriedenheit entstehen ?
C.
Ist das selbstbestimmte Studium auch eine Forschungsreise in`s Glück ?
mit Theresa Anne Panny und Tomas Langhorst vom Freien UniExperiment München & Freising
p
9.7., Mi.
19:00-22:00
Café ´Celebritá´, Wiener Platz, München
UniExperiment-Gespräch:
k
1. Funktionen des Schreibens
-> Dokumentation,
-> Inspiration,
-> Information,
-> Strukturierung von Inhalten,
-> Selbststrukturierung des Autors/der Autorin,
-> Methode, die Autor/in und Leser/in zu neuen Erkenntnissen führen kann
-> Schreiben öffnet einen Raum für Lebendigkeit (Woher bekommt ein Text, also eine Zeichensammlung, sein Leben ?)
.–
2. Schule und Wissenserwerb vom Mittelalter bis heute:
Die Wanderung von Bildungsmacht von Kirche und Adel zum Staat – und weiter: wohin ?
j
3. Selbstwert:
Wie tauglich sind Noten als Quelle des Selbstwertgefühls ?
Was passiert, wenn sie versiegt ?
j
4. Selbstbewusstsein:
Was ist das ?
Sind Selbstwert und Selbstbewusstsein dasselbe ?
j
5. Selbstbestimmtes Lernen:
Was kann Halt geben, im Übergang vom fremd- zum selbstbestimmten Lernen ?
j
6. Gefühle:
Gefühle im Alltag – Gefühle in der Gesellschaft, welchen Raum haben sie ?
Wie wirkt ein/e Redner/in, der/die sich seiner/ihrer Gefühle bewusst ist, und sie zeigt ?
7. Mutmaßungen zur Dominanz des Leistungsprinzips in Deutschland und in gemäßigten Klimazonen.
8. Vom Leitbild des Schulsystems in Finnland: „Wir wollen, dass die Kinder möglichst lange Kinder bleiben können.“
mit Sophia Höchstätter, nach einem Jahr in Finnland zurück Regensburg; Theresa Anne Panny und Tomas Langhorst, Freies UniExperiment München und Freising
,
,
2.7., Mi.
19:20-22:00
Johannisplatz, München
UniExperiment-Dialog:
Studienthemen und Studienplan:
Wie zeigen sich meine Studienthemen ?
Wie entsteht mein Studienplan ?
ö
Der Studien-Tagesbericht:
Warum schreibe ich ihn ?
Was bewirkt er ?
Wie geht es mir mit ihm ?
.
Rhythmen:
Aktivität und Besinnung,
Impuls und Pause,
Tun und Ruhe,
Fleiß und Muße.
.
Vom existenziellen Sinn
des Faul-Seins:
Was passiert in der Passivität ?
Was wirkt im Nichtstun ?
Was bildet sich in der Stille ?
Was wächst in mir, wenn ich entspanne ?
.
Was kommt zu mir, wenn ich loslasse ?
ö.
mit Theresa Anne Panny u. Tomas Langhorst, Freies UniExperiment München und Freising
.
,
3.6.-7.6., Di. – Sa.
11:00-24:00,
Prof.-Kurt-Huber Platz, München
.




Das Freie UniExperiment München & Freising in der KulturJurte
auf dem bildungscamp 14
vor der Münchener Universität:
.
– Wissenschafts-Skulptur
– Interaktive Demonstration „Suhlen statt schulen!“
– Interaktive Demonstration für den „Mut zum Experiment“
– BegegnungsAbend
– Offene Bildungsräume in der Universität München und der KulturJurte
.
– mehrtägiger Dialog mit StudentInnen und DozentInnen der Universität München (LMU) der Fachbereiche:
.
Jura,
Philosophie,
Psychologie,
Germanistik,
Lehramt Gymnasium und Sonderpädagogik,
Soziologie,
Theaterwissenschaft,
Amerikanistik.
.
12:30-14:30
Wiener Platz, München
.
Treff des UniExperiment München & Freising
Themen:
1. UniExperiment München & Freising
– auf dem bildungscamp 2014: weitere Planung
– regelmäßige Treffen ab Juli 1x wöchentlich
.
2. Voraussetzungen für lebendige Begegnungen und kreative Gruppenprozesse – heute: Wie kann Leere zu Offenheit werden ?
3. UniExperiment und Öffentlichkeit: Inwieweit, wie und warum werden Lern- und Studienprozesse und -Ergebnisse im UniExperiment-Studium öffentlich gemacht ?
4. Was brächte eine Gleichstellung von freier selbstbestimmter Bildung, mit institutionaliserter ?
5. Emotionale Intensität und gefühlsmäßige Herausforderungen im selbstbestimmten Studium: Erschöpfung und Begeisterung, Regeneration und Aktivität
6. Welche Tönung bekommen Begegnungen, welche Atmosphäre entsteht, wenn Neugier und Wertschätzung die Grundlage der Begegnungen bilden ?
7. Diskussion von Zusammenarbeitsstilen mit Kommunalpolitikern im Anschluss an einen aktuellen Kurz-Bericht eines UniExperiment-Studenten
8. Die Bedeutung des Vaters für die Selbstbestimmung im Lernprozess
.
mit Theresa Anne Panny, Emo Eitle, Tomas Langhorst
,
20:00-23:00
Johannisplatz, München
–
UniExperiment auf dem „bildungscamp 2014“ (v. 3.6.-7.6. auf dem G.-Scholl-Platz, München)
.
Vorbereitungstreffen
Klärung von
– Motivation,
– Intention,
– Kooperationsmöglichkeiten und möglichen
– Dialogformen für die Teilnahme am bildungscamp 2014
19:15-20:00
Johannisplatz, München
.
UniExperiment-Dialog:
.
I. Der innere Saboteur des Erfolgs:
Warum kreiere ich mir Ablehung und Mißerfolge ? Wovor schützt mich Erfolglosigkeit ? Weshalb kann Erfolglosigkeit eine Selbstfürsorge-Strategie sein ? Womit sabotiere ich die Verwirklichung meiner Träume und warum ?
II. „Egoismus“ und „Altruismus“: Altruismus – gibt´s den überhaupt wirklich ?
.
mit Theresa Anne Panny u. Tomas Langhorst, Freies UniExperiment München und Freising
–
–
18:00-20:00
.
UniExperiment & Universität am G.-Scholl-Pl., München:
.
Vorstellung der Idee des Offenen Bildungsraums im Uni-Gebäude für das ´Bildungscamp 2014´ auf dem studentischen Konvent der Fachschaften der Universität am G.-Scholl-Pl., München, und Erstellen eines Meinungbildes des Konvents zur Idee (Meinungsbild-Ergebnis: 98% Zustimmung; 1 Gegenstimme)
.
jeweils 8:00-13:00:.,
an der städt. Fachoberschule für Gestaltung, München
Start
.
für den Offenen BildungsRaum
an der städt. Fachoberschule für Gestaltung, München
Lerne, was DU willst !
Starte DEIN eigenes Projekt !
Willkommen im FreiRaum für LernFreude !
.
mit Theresa Anne Panny, Freies UniExperiment München und Freising
k
k
11.5., So.,
ab 15:00
.
MUT ZUR PFÜTZE !
.
INTERAKTIVE DEMONSTRATION FÜR DEN MUT ZUM EXPERIMENT
,
( – > link )
Pulling bei Freising, 13:30-14:30:
,
UniExperiment & Möbelbau:
.
Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten im Zusammenhang mit
– Prof. emerit. für Entwerfen und Baukonstruktion, K.
– den Schulen für Holz und Gestaltung, Garmisch
– Möbelfirmen (Bretz u.a.)
– designbüro design.s, Pulling
,
mit M. R., Schreinermeister bei design.s , Pulling & T. Langhorst,
Freies UniExperiment München und Freising
..
UniExperiment & der BildungsFreiRaum
in der Univ. am G.-Scholl-Platz, München vom 3.6.-7.6.:
.
Erste Überlegungen zur Gestaltung eines BildungsFreiRaumes
in der Uni
1. Der Impuls zur Aktion
2. Klarheit des Impulses: Was ist die Motivation für die Aktion ?
3. Offenheit für den Moment während der Aktion
..
Freies UniExperiment München und Freising
l
30.4., Mi.:
Johannisplatz, München, 19:00-22:00
.
,
– Philosophie-Exkurs:
.
Was ist „Gerechtigkeit“ ?
Was ist „Leid“ ?
.– Schule aktuell:
der Mensch oder seine Leistungsfähigkeit ?
Zwei Selbstverständlichkeiten ?
– Vorbereitung der selbstbestimmten Lerngruppen in Schulen:
–
Welche Art von Begleitung erfordert eine selbstbestimmte Lerngruppe in einer 7. Klasse einer Realschule, und welche eine für die 11.-13. Klassen einer Fachoberschule ?
– Begleitung von Konsensfindung in Gruppen:
–
Wie funktioniert nonverbale Begleitung von Gruppen ?
Freies UniExperiment München und Freising
.
UniExperiment im Dialog
Gesprächsreihe rund um die Themen:
.
III. Geld und Schöpfungsprozess: ein (magischer) Zusammenhang ?
.I.I
( – I.1.3.: 12:15-13:30, München)
I.1.1.1. Moderation und Begleitung – der ‚Ermöglicher‘ und der ‚Mitgestalter‘ in der Gruppe:
Wo liegen die Unterschiede dieser beiden Rollen, wo liegen ihre Gemeinsamkeiten im Gruppenprozess ?
.
I.1.1.1.1. Eine Form der Gruppen(beg-)leitung -> Gruppen(beg-)leitung ohne Worte:
I.1.1.1.1.1. Voraussetzungen, benötigte Kompetenzen, dienliche Vorerfahrungen, effektiver „Nutzen“, Wirkung und Präsenz
I.1.1.1.1.2. Inneres Erleben des ohne Worte eine Gruppe Begleitenden, und der Umgang damit
.
I.1.2. ´Führung´.““
I.1.2.2.2. Was kann ´Öffnung´ sein ?
.
.I.1.3.1. Stagnation und Konflikt
I.1.3.2.2. Bewusste und unbewusste Führungsrollen und -ansprüche in Stagnation und Konflikt
I.2. Themen & Energien in Gruppen – Erfahrungsaustausch
(14:15-16:15, München, Ulm, Stuttgart)
I.2.2. Erwartungen, Elternschaft und Erwachsensein
I.2.3. Gruppendynamik und Verdrängung: Struktur vs. Lebendigkeit ? Das „du sollst“, das „ich will“. Die „Suche nach dem Gemeinsamen“
I.2.4. Aggression und Kreativität
.
Erfahrungsaustausche zu
.
Wieviel Stille braucht der kreative Prozess, wieviel Dialog, und wann ?
(Zwischen: „Ich mag jetzt nicht darüber sprechen“ und “ der Austausch mit Dir inspiriert mich“.)
II.1.2. Ausdruck und Formulierung: Verpflichtung und Freiheit ?
.
Treffen in Stuttgart von UniExperiment-Studenten mit Vertretern mehrerer Stiftungen, zum Informationsaustausch
.
Die ersten sechs Monate UniExperiment:
Rückblick, Ausblick
Was geschah seit 1.9. 2013 im UniExperiment ?
Wo steht UniExperiment jetzt ? Was wollten wir ? Was wollte ich ? Was wolltest Du ? Was waren Deine Bedürfnisse ? Was waren meine Bedürfnisse ? Was wurde realisiert, was nicht ?
Wo soll es hingehen ?
Wie geht’s weiter mit UniExperiment ? Was wollen wir ? Was will ich ? Was willst Du ? Was sind Deine Bedürfnisse ? Was sind meine Bedürfnisse ? Was will werden ?
.
UniExperiment – Kolloquium
im Schellberghaus, Stuttgart, 17:00 – 19:00:
.
Was ist Wissenschaft ?
Was ist Universität ?
Was ist Erkenntnis ?
.
UniExperiment-Dialog
.
StudienFragen konkret: Aufbau – Formulierung – Struktur
mit Valentin (ehem. UniEXperiment Berlin) u. Tomas Langhorst; Freising und Berlin: 12:00 – 13:45
mit Valentin u. mit Tomas Langhorst, Freising und Berlin: 13:45 – 14:00
mit der Schülerin A. P. und Tomas Langhorst, Ulm und München: 17:00 – 18:00
Bildungstagung: Wie will ich lernen ? Wie will ich lehren ?
UniExperiment-Studenten Diemut Westpfahl und Cornelius Michael Oette nehmen auf dem Podium teil
mit
Cornelius Michael Oette, Freies UniExperiment, imaginalMISSION
Martin Derrez, Ipsum-Institut und CampusA
und dem Publikum
27.2., Do.:
Bericht und Austausch der UniExperiment-Studenten Emil und Michi über ihren ´Funkenflug´-Lauf und Schulveränderungsträume in der KulturJurte in München-Thlkirchen, ab 15:00:
Emil und Michi vom Freien UniExperiment Stuttgart sind auf ihrem Funkenflug-Lauf für Schulveränderung 4 Wochen lang von Stuttgart nach München gewandert, erzählen in der KulturJurte in München-Thalkirchen von ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Schulbesuchen und tauschen sich mit den Interessierten über Schulträume, -veränderung, und -initiativen aus.
19.2., Mi.:
Gespräch der UniExperiment-Studenten Jan Raiber und Tomas Langhorst am „Funkenflug-Tag“ in der KulturJurte, München-Thalkirchen, mit Münchener Schülerinnen und Schülern und FunkenfliegerInnen, ab 16:00:
Wie kann Schulveränderung gelingen ? Welche Erwartungen haben Schüler/innen ? Wie träumt Ihr Euch Schule ? Wie geht es Euch momentan an Eurer Schule ? Was wünscht Ihr Euch für Eure Schule ? Wie sieht Eure Utopie-Schule aus ?
16.2., So.:
Gespräch von UniExperiment-Studenten mit dem Leiter des Freien Jugendseminars, Stuttgart, Marco Bindelli und Martin Derrez vom Institut für Eltern- und Sozialkompetenz INELSKO, Stuttgart:
Wie gestalten wir Lernen nachhaltig ?
Wie könnten StudienBilanzen aussehen ?
Wie organisieren wir unseren Studienprozess so, dass Studiertes als Wissen und Können verfügbar bleibt ?
Wie kann die erfolgreiche Aneignung von Wissen und Fähigkeiten im UniExperiment dokumentiert werden ?
Januar 2014:
31.1., Fr.:
Treffen in Stuttgart von UniExperiment-Studenten mit Vertretern mehrerer Stiftungen, zum Informationsaustausch
29.1., Mi.:
– Zehntes Koordinationstreffen im Schellberghaus, Stuttgart, ab 17:00:
– Wohnraumangebote in Stuttgart für neue UniExperiment-Studenten
– Vorabinformation zum Treffen von UniExperiment, CampusA und mehreren Stiftungen am 31.1. in Stuttgart
– Vorabinformation zum Vorbereitungstreffen für den CampusA- und UniExperiment-Abend auf der „BildungsArt“ am 12.3. in Stuttgart
– Info für diejenigen UniExperiment-Studenten, die auf der „BildungsArt“ in Stuttgart im März Workshops anbieten wollen
– Info über Kooperationsangebot von Götz Werner
– Schellberghaus-Interna
27.1.-31.1.:
Seminar an der DorfUni Dürnau:
“ Wirtschaft !“ – mit Rolf Reisiger
22.1., Mi.:
Besuch an Frankfurter (Ff./M.) Schulen:
Spontane, ungeplanteVorstellung UniExperiment auf Nachfrage der Kinder und Jugendlichen im Rahmen eines Funkenflug-Laufes (20.1.-24.1.) der Funkenflug-Bewegung zu Schulen in Frankfurt am Main
20.1., Mo.:
18:45-21:00, Rupprechtstr. 29, München:
Kooperationsbeginn mit der Stadtschülervertretung München:
Wie können wir zusammenarbeiten ? Was kann UniExperiment Kindern und Jugendlichen bieten ?
9.1.-14.1.:
Aktionswoche an der Stuttgarter Universität:
(im Foyer d. Fak. f. Architektur. u. Städtebau., Keplerstr. 11)
1. Aktionstag: Ursprünge und Entwicklung der Universität
(Recherche, Gespräche, Gesprächskreis)
Vormittag: Open Space, Mittag: Tagesplenum, Nachmittag: Open Space
2. Aktionstag: Universität heute
(Recherche, Gespräche, Gesprächskreis)
„Wir fragen nach dem Ist-Zustand. Wir fragen Studenten, wie es ihnen geht, warum sie studieren, was ihr Anspruch ist, wie sie zu ihrem Studienfach gekommen sind, worin sie ihre Berufung sehen.“
Vormittag: Open Space; Mittag: Tagesplenum; Nachmittag: Open Space; Abend: Gitarrenkonzert v. Gregor, Liedermacher
Bilder von der Aktionswoche:
3. Aktionstag: Zeitgemäße Universität
(Plenum, Dokumentation, Ideensammlung)
🙂 “ Wie wünschst du dir Universität ? Wir fragen nach der Zukunft, nach den Visionen. Wir laden Studenten, Professoren und Verantwortliche zu einem Plenum ein. Wir dokumentieren und tragen zusammen. Eventuell entstehen gemeinsame Ideen.“
Vormittag: Open Space; Mittag: Tagesplenum; Nachmittag: Open Space; Abend: Freie internationale Universität und soziale Plastik, mit Rainer Rappmann u. a.
4. Aktionstag: Zukunft und UniExperiment
„Wie kann eine Zukunft des Freien UniExperiments aussehen ?“
Vormittag: Open Space; Mittag: Tagesplenum; Nachmittag: Open Space; Abend: Brasilianischer Paartanz, Kurs- und Tanzabend.
1.1.-4.1.:
Seminar an der DorfUni Dürnau:
“ Phänomenologie !“ – mit Rolf Reisiger, E. Husserl, W. v. Goethe und anderen
Dezember 2013:
16.12., Mo.: Offener Gesprächskreis, 18:30
‚Was brennt in mir ?
Was brennt in Dir ?
Wie wollen wir leben ?‘
mit Alia Ciobanu, Freies UniExperiment Stuttgart, und
Martin Derrez, Koordinator Campus A , Stuttgart, im Rudolf-Steiner-Haus, Stuttgart
10.12., Di.: Fünfter Öffentlicher Abend im Schellberghaus, Stuttgart, ausnahmsweise ab 18:00:
Essen ab 18:00, gg. 19:15: Aufbruch zum Theaterbesuch ,
gg. 20:30: Reinhard gibt eine kleine Vorstellung zum Thema „soziale Plastik“ und lädt zu einem Arbeitskreis zum Thema „demokratische Kreditbank“ ein.
6.12., Fr.: Offene Vorbesprechung in der Maria-Einsiedelstr., München,
für den Spiel- und TraumRaum für selbstbestimmtes Lernen auf dem Kulturjurte-Festival in München-Thalkirchen im Jan./Feb. 2014; 11:00; weitere Infos: Tomas.Langhorst(aaat)web(Punnkkt)de
4.12., Mi.: Viertes Koordinationstreffen im Schellberghaus, Stuttgart, ab 17:00
3.12.; Di.: Vierter Öffentlicher Abend im Schellberghaus, Stuttgart, ab 19:00
2.12., Mo.: Offener Gesprächskreis, 18:30:
‚Was brennt in mir ?
Was brennt in Dir ?
Wie wollen wir leben ?‘
mit Alia Ciobanu, Freies UniExperiment Stuttgart, und
Martin Derrez, Koordinator Campus A, Stuttgart, im Rudolf-Steiner-Haus, Stuttgart
November 2013:
27.11., Mi.: Drittes Koordinationstreffen im Schellberghaus, Stuttgart, ab 17:00
26.11., Di.: Dritter Öffentlicher Abend im Schellberghaus, Stuttgart, ab 19:00: Nach dem gemeinsamen Abendessen von Anja organisierte Gesprächs- und Diskussionsrunde zum Thema “Ethik und Schwangerschaftsabbruch”
Mo., 25.11.: + Schellberghaus-Intern – Tagesseminar ´GfK und Gemeinschaftsbildung‘, mit Peter;
+ Abendgespräch im Schellberghaus, Stuttgart, ab 19:00,
Öffentlichkeitsarbeit: Zusammenlegung der beiden Netzseiten;
Klärung: Selbstverständnis UniExperiment, Verhältnis von UniExperiment und UniversIdee;
Mi., 20.11.: Zweites Koordinationstreffen im Schellberghaus, Stuttgart, ab 17:00:
+ aktuelle Informationen zu einem möglichen zweiten UniExperiment-Haus unweit vom Schellberghaus, als Wohnstatt für weitere UniExperiment-Studenten;
+ erste Gedanken zu einem zweiten StudienGANG im Dezember (Infos zum StudienGANG 1: hier)
+ Marco Bindelli vom Freien Jugendseminar Stuttgart (www.jugendseminar.de) informiert kurz über mögliche Kontakte zu Stiftungen
+ Öffentlichkeitsarbeit I: Angebot einer zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift für eine der nächsten Ausgaben einen einseitigen Artikel über UniExperiment zu schreiben;
+ Öffentlichkeitsarbeit II: Angebot, in der „Kulturjurte“ in München-Thalkirchen, workshops und Infos zum UniExperiment anzubieten (http://www.think-big.org/projekt/5808);
+ Öffentlichkeitsarbeit III: Gespräch über die Zusammenführung der Netzseiten http://www.universidee.wordpress.com und http://www.uniexperiment.wordpress.com;
Di., 19.11.: Zweiter Öffentlicher Abend im Schellberghaus, Stuttgart, ab 19:00:
UniExperiment-Studenten stellen ihre persönlichen Studienthemen vor und berichten von ihrer aktuellen persönlichen Lage
18.11. – 22.11.: Lukas hospitiert an der Freien Akiven Schule Frankfurt/Main:
Wie sieht selbstbestimmtes Lernen an einer freien aktiven Schule für 7 – 17 jährige Lernende aus ? Hier findest Du Lukas´ Bericht.
Mi., 13.11.: Erstes Koordinationstreffen im Schellberghaus, Stuttgart, ab 17:00:
Interne Kommunikation; Studienplattform und UniExperiment-Bibliothek für die individuellen Studienfragen, -abläufe und -ergebnisse; Entscheidungsfindungsabläufe; Stiftungskontakte; die 3 Ebenen von UniExperiment: 1. UniversIdee, 2. Netzwerk (für alle UniExperiment-Studenten), 3. UniExperiment (an seinen jeweiligen Standorten, z. B.: Berlin, Frankfurt/M., Freising, Stuttgart)
Di., 12.11.: Erster Öffentlicher Abend im Schellberghaus, Stuttgart, ab 19:00:
Vorstellungsrunde; Erwartungen; künftiger Ablauf; Mitbestimmung aller Interessierten über die Gestaltung des jeweils nächsten Öffentlichen Abends; einen Kurzbericht vom Abend findest Du hier;
9.11.: UniversiFest, ab 14:00: Einweihungsfest des Schellberghauses in Stuttgart mit Musik, Dank und Themenräumen entlang des ´roten Fadens´ der bisherigen UniExperiment-Geschichte von seinem Anfang 2012 bis heute.
Oktober 2013:
+ Fahrt zum Bildungskongress “ Freie Bildung als gesellschaftliche Notwendigkeit“ in Witten mit Vorstellung UniExperiment
31.10.: Kurzseminar „Wissenschaft“ mit Rolf Reisiger in der Dorfuniversität Dürnau; weitere Info dazu: hier (5. Absatz)
28.10.: Gespräch: “Spur, Struktur & Information im UniExperiment”
-> Interne Kommunikation UniExperiment und Öffentlichkeitsarbeit UniExperiment: Gedanken über mögliche Arbeitsschritte; mit: Mario Bindelli, Sebastian Knust, Tomas Langhorst im Garten des Freien Jugenseminars Stuttgart, 14:00 Uhr
27.10.: StudienGANG 1 Wanderung von Stuttgart über die Alb nach Dürnau und Tübingen, bis 1.11.; hier findest Du Berichte vom StudienGANG 1
5.10.: + Strategiegespräch: Kommunikation innerhalb von UniExperiment und Kommunikation nach Außen: Intensivierung des Informationsflusses zwischen den UniExperiment-Studenten und zwischen UniExperiment und Gesellschaft, Stuttgart;
+ Garten-Treff: Planung der Gartennutzung für FUX´Garten (FUX = Freies UnieXperiment) am Ameisenberg, Stuttgart
1.10.-8.11.: Innenrenovierung des Schellberghauses, Stuttgart
September 2013
+Arbeitsgruppe zum freiheitlichen Universitätsbegriff W. v. Humboldts
(mehrtägig, einige Stunden/Tag) in Stuttgart,
anhand der Denkschrift: „Die Abschaffung der alten Studierfreiheit 1998-2010“
von Ingo Hoppe (maxstirnerverlag, Dornach 2010)
+Rilke – Abend, Stuttgart
+Fahrt zum Bundestreffen der Freien Alternativschulen in Halle mit Vorstellung UniExperiment
2.9.: Der Bildungsbegriff: Was ist Bildung ?
– Tagesseminar mit Rolf Reisiger im Freien Jugendseminar, Stuttgart
1.9.: Gründung UniExperiment, Feier und Ritual
August 2013:
Arbeitsgruppe zur persönlichen Potentialentfaltung
(mehrtägig, einige Stunden/Tag)
Herbst 2012 – August 2013:
Div. Design-, Planungs-, Organisations- und Vorbereitungstreffen für die Gründung des Freien UniEXperiment an vschd. Orten in Süddeutschland
Herbst 2012:
Idee zum Freien UniEXperiment bei der ‚Berufswege-Tagung‘