Die Dialog-Angebote sind kostenfrei.
Spenden ist möglich.
Der/die Dialog-Anbietende hat reflektierte und bereits kommunizierte Erfahrungen mit dem zum Dialog angebotenen Thema.
Dieses „Vorwissen“ des/der Dialog-Anbietenden bildet die Grundlage für das Angebot eines qualifizierten Dialoges zum jeweiligen Thema.
Ziel eines Dialog-Angebotes ist es, gemeinsam mit den Interessierten das Thema zu erforschen, zu beleuchten und bei Bedarf (neu) zu entdecken.
Als Qualifikation Interessierter wird hier ihr Interesse am Thema verstanden.
Weiteres Vorwissen Interessierter ist für die Annahme eines Dialogangebotes, also für einen Dialog zu zweit oder für einen Gruppendialog zum Thema nicht notwendig.
´Come as you are !´
Im Dialog zeigt sich dann oft, dass wir viel mehr wissen, als uns ohne achtsamen Dialog zum Thema bewusst würde.
Die eigene schon vorhandene, oft unbewusste Kompetenz Interessierter im Zusammenhang mit dem Dialogangebots-Thema kann sich besonders dann zeigen:
wenn der/die Dialog-Anbietende über gesicherte Fähigkeiten zu konstruktiver, wertschätzender Kommunikation verfügt. Das ist bei den hier Anbietenden der Fall.
Dialog-Angebot 1: Ressourcen schaffen ‚ohne‘ Ressourcen ? (siehe unten)
Dialogangebots-Reihe A : ‚Traumatisierungscodes‘
Dialog-Angebote:
+ ‚Traumatisierungscode I‘: ‚Die dunkle Seite der Macht der Mutter‘
+ ‚Traumatisierungscode II‘: ‚Manipulation in der Kommunikation‘
+ ‚Traumatisierungscode III‘: ‚Ist Vati da ?‘
+ ‚Traumatisierungscode IV‘: Familiensystem
(Weitere Infos gerne auf Anfrage bei: UniEXperiment²@Posteo.de)
Weitere Dialogangebots-Reihen (mehrere Dialog-Angeobte zu einem Thema):
Themenbereich Arbeitsleben
Dialogangebots-Reihe:
+ EA – Erfahrungsanalyse Arbeitsleben
Themenbereich Persönlichkeitsentfaltung
Dialogangebots-Reihen:
+ DYS – Dynamiken im Selbstbestimmten Studium
+ EBMS – Erkennen und Benennen von Mustern in Selbstbestimmten Studienphasen
+ EM – Elternmorphose
+ ‚ER‚ – ‚Erfolg‘ ?!
+ KO – Welche sind meine Kompetenzen ?
+ PQ – Potentialquellen
+ SB – Selbstbild
+ SR – Selbstreflektion
+ SV – Selbstverwirklichung (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
+ VTK – Vision ? Täglich ! Konkret ! (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
Themenbereich Persönlichkeitsentwicklung:
Dialogangebots-Reihen:
+ EH – Entfaltungs-‚Hindernisse‘ (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
+ EI – Entwicklungs-‚Hindernisse‘ (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
+ FTK – Fokus ? Täglich ! Konkret ! (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
Themenbereich Studienstruktur:
Dialogangebots-Reihen:
+ EB – Die eigene, individuelle Studienstruktur bilden (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
+ EL – Die eigene, individuelle Studienstruktur leben (einzelne Dialog-Angebote dazu: siehe ganz unten)
Themenbereich Arbeitsmarkt:
Dialogangebots-Reihe:
+ FiA – Fit für den Arbeitsmarkt
(Weitere Infos gerne auf Anfrage bei: UniEXperiment@Posteo.de)
————————————————————————————————————————————-
Dialog-Angebot (1): Ressourcen schaffen ‚ohne‘ Ressourcen ?
Ohne feste, bestehende Strukturen entsteht oft der Eindruck:
Da is‘ ja nix ! Da fehlt doch was ! Da fehlt mir jemand, der/die … ! Das geht ja nicht, weil … !
Oft sind wir es nicht gewohnt, „mit nix“ dennoch etwas zu beginnen, einfach anzufangen.
Was hindert uns daran ?
Wo stehen wir uns selbst und unserer Schaffenskraft im Wege ?
Ist wirklich „immer für jede*N alles möglich“ ? –
Und falls nein: wie damit umgehen ?
Dieses Dialogangebot ist für selbstbestimmt Lernende und Studierende und an selbstgesteuerter Bildung Interessierte.
Es ist ein Angebot zur Reflexion über die eigene Kreativität.
Auf Wunsch können kleine Übungen zur Erfahrung einladen, wie aus ’nix‘ dennoch was entstehen kann.
Bei Interesse sind diese Erfahrungen auf ein selbstbestimmtes Studium und selbstbestimmtes Lernen übertragbar:
Wie schaffe ich mir selbst die Ressourcen, die nicht staatlich geförderte Bildung erstmal nicht zu bieten scheint ?
Wie finde ich Lehrende, Ausbildende, Mit-Lernende und -Studierende, inspirierende Orte, Menschen und Arbeitsmöglichkeiten ?
Text: Tomas Langhorst, Hohenbachern
Dialogangebot von: Tomas Langhorst
Ort: Oberbayern
Weitere Infos & Anmeldung gerne bei: UniEXperiment(at)Posteo.de
——————————————————————————————————————-
Die Dialog-Angebote im UniEXperiment sind
+ tauschlogikfrei,
+ partizipativ und
+ gleichwürdig
(„t.p.g.“) gestaltet.
— > Tauschlogikfrei:
Die Kurse sind kostenfrei. Spenden ist möglich.
— > Partizipativ:
Ganz im Sinne eines echten Dialoges sind hier Eure Situation, Anliegen, Impulse und Intentionen wesentlicher Bestandteil.
— > Gleichwürdig:
Eure Bedürfnisse werden mit der gleichen Würde gesehen, wie die der/des den Dialog Anbietenden.
DialoganbieterInnen verstehen sich zu jedem Zeitpunkt auch selbst als Lernende.
———————————————————————————————————————————
Persönliche Vorgespräche zu den einzelnen Dialog-Angeboten sind jederzeit möglich.
Bitte schreibt dafür und auch für weitere Infos an: UniExperiment@Posteo.de
Dialog-Angebot (2): Where am I ?
In the course of a lifetime, a lot of energy and attention is spent figuring out WHO one is.
„Know thyself!“
However, the more one looks for him or her, the more one may find that there is not really a clearly defined substantial person. The fragments one discovers are often perceived as disharmonious and imperfect, and partially rejected and/or denied. They are often burdened with diffuse feelings of shame and guilt as well as feelings of inferiority, which can become compensated and disguised in many different ways. Related to this, identity and its associated affiliations are also constructed as a kind of protective cover around one’s very vulnerability.
Personality is the personification of subconscious conditioning and beliefs, based primarily on past memories, experiences and imprints and their identification with them.
The pillars of personality were created in a time when the awake consciousness was not really present yet, but every impression was meticulously recorded and stored by the subconscious. The experiences made through and about oneself during this time became the blueprint of self-image and projections.
Identity is not innate, not inherent, but instilled by the ability to identify with experiences, feelings, and thought patterns. It exists as imagination, as a concept, as a self-image, and often becomes the object of persistent self-optimization processes because of its perceived imperfection and lack of substance and understanding.
One projects an imaginary better idea of oneself into an imaginary future and perceives the present as it just is as flawed. This (subconscious) focus on imperfection often results in a deep-seated discontent in one’s actual life.
If identity, the story of „I,“ is merely a construction, who and where is the one who is? Let’s explore this…
This offer to a dialogue is an invitation to find out from which fragments and embossments personality is composed.
How it defines itself – consciously and subconsciously – in the exchange with others and its projections.
Which circumstances does it generate and which answers to life is identity conditioned to?
Text: Simone Cicic, München
Dialog-Anbietende: Simone Cicic, München
Ort: München
Weitere Infos & Anmeldung gerne bei: UniEXperiment(at)Posteo.de
Dialog-Angebot (3): VisionsKreis
Ursula Gerken: „Tief in mir bin ich schon lange davon überzeugt, dass eine Gruppe von Menschen, die zusammenkommt und sich auf ein gemeinsames Ziel konzentriert, sehr viel mehr Heilung bewirken kann, als das in der Einzelbehandlung möglich ist.
Dies wird jetzt in dem eben erst auf Deutsch erschienenen, sehr beeindruckenden Buch ´Die Kraft der Acht´ wieder bestätigt. Die Autorin Lynne McTaggart schildert darin m. E. wunderbar, wie in einer Gruppe eine machtvolle kollektive Dynamik entsteht, die
- Krankheiten heilen oder lindern
- Beziehungen positiv verändern
- Ängste und Stress reduzieren
- berufliche Veränderungen bewirken
- neuen Lebenssinn geben
- und vieles mehr möglich machen kann.
Nun ist es aus meiner Sicht an der Zeit, dieses alte Wissen endlich in die Tat umzusetzen, um mit vielen Menschen diese wundervolle Schöpferkraft zu praktizieren.
Im VisionsKreis sitzen mehrere Personen im Kreis und eine Person befindet sich in der Mitte.
Nach einer von mir angeleiteten herzöffnenden Meditation empfängt diese Person von den Gruppenteilnehmern eine zielgerichtete Intention, verbunden mit positiven inneren Bildern.
Sowohl die Intention als auch die unterstützenden Bilder wurden davor nach den Maßgaben der Person in der Mitte mit ihr und der Unterstützung der Gruppe und mir exakt herausgearbeitet. Für die Präzisierung der Intention ist alleine die Intention der Person in der Mitte entscheidend.
Es wird sehr darauf geachtet, die Intention der Person in der Mitte klar und vor allem unbeeinflusst von den Meinungen und/oder Intentionen anderer herauszuarbeiten.
Die wunderbaren Erfahrungen zeigen, dass die heilenden Energien nicht nur auf den Empfänger wirken, sondern auch auf den Sender.
Nachdem z.B. Gruppenteilnehmer einer Person mit Rückenschmerzen eine heilende Intention geschickt hatten, wurden ihre eigenen Rückenschmerzen weniger oder verschwanden sogar ganz, oder wenn sie um Frieden baten, wurde ihr eigenes Leben friedvoller.
Das bedeutet: Wer sich auf die Heilung eines anderen Menschen konzentriert, empfängt selbst Heilung.
Ich möchte Dich in meinen geschützten Raum zu diesem Dialog-Angebot VisionsKreis einladen, damit Du diese in Dir steckende Schöpferkraft für Dich selbst und andere entfalten kannst. Gemeinsam können wir unendlich viel bewirken !“
Literaturempfehlung:
Lynne McTaggart: „Die Kraft der Acht“, Trinity Verlag, ISBN: 978-3-95550-271-3
Text dieser Dialog-Angebotsbeschreibung: Ursula Gerken, München
Dialog-Angebot von Ursula Gerken, München
Anmeldung & weitere Infos bei: UniEXperiment@Posteo.de
Dialog-Angebot (4): Facing death – exploring and embracing the unknown
The very nature of human beingness in a physical body is transience and mortality. When it’s about mortality people generally think about this death at the end of life which is connected to lots of fear of the unknown, of loss (of loved ones), and of pain. The fear of the void after life.
To handle and manage this fear, cultures created several religious and/or spiritual concepts which gave a vision for a life after death, often also linked to right or wrong behavior that asked for compensation, redemption or punishment, which made these concepts also tools of controlling the individual and collective mindsets and connected death just deeper to fear.
When one once awakens to the reality of death, to its truth, that it is merely an illusion, a conception, part of the transition, fear of the unknown will end and may transform into curiosity, into a sensation of joy in exploring all that is life, no matter its shapes, colors, and shades. The realization that all appearance is transience will allow total engagement and surrender to what is without attachment. Life and oneself are not separated from each other anymore.
This offer to a dialogue is to bring awareness into the various death processes that happen every day in one’s life, which give life space to unfold and thrive. Beginning with the continuous death of cells in one’s body every day to make space for the new, to the death processes that happen during growth (like the baby has to die to become a child has to die to become an adult) and in nature, until the moment when someone leaves the physical reality of life. None of these transitions can be really fathomed with the human senses, they happen without a fixed beginning or an end can be determined, beyond the limited and conceptual perception of the mind. Just when the eyes and other senses that are attached to the brain reach the end/beginning scales of their ability to perceive the transition from one life into another, it’s called death/birth.
Let’s exchange about the various faces of death in life, how they are often already integrated, without even being aware, how life gets a much richer quality when death, the unknown, is embraced and fear transforms into curiosity. What in your life has already died, is ready to die, to let go so you can live?
Text: Simone Cicic, München
Dialog-Anbietende: Simone Cicic, München
Ort: München
Weitere Infos & Anmeldung gerne bei: UniEXperiment(at)Posteo.de
——————————————————————————————————————————————-
Aus mehreren Gründen findet Ihr zu den folgenden 16 Dialog-Angeboten (Dialog-Angebot Nr. 5-20) hier lediglich deren Themen und keine weiteren Beschreibungen.
Denn ein wirklicher Dialog hängt ja sehr wesentlich von den Beiträgen und Fragestellungen aller TeilGebenden ab.
Daher erscheint es mir (Tomas Langhorst) wenig sinnvoll, hier im Vorhinein konkretere Festlegungen zu formulieren.
Vorab definierbar sind aber sehr wohl meine eigenen Erfahrungen, die den Hintergrund für diese Dialog-Angebote (5-16) liefern.
Die Nummerierung ist keinesfalls etwa als einzuhaltende Reihenfolge zu verstehen. (Tomas Langhorst)
Auch diese Dialog-Angebote sind „t.p.g.“-gestaltet (s.o.).
Dialog-Anbietender: Tomas Lnghorst, München
Ort: Oberbayern
Für weitere Infos zu diesen Dialog-Angeboten (5-20) schreibt gerne an: UniEXperiment@Posteo.de !
DIALOGANGEBOTS-REIHEN ZUR PERSÖNLICHKEITSENTFALTUNG
-> Dialogangebots-Reihe Vision ? Täglich ! Konkret ! (´VTK´):
Dialog-Angebote:
…
-> Dialogangebots-Reihe Selbstverwirklichung (SV):
Dialog-Angebote (5-10):
5. Hürden der Selbstverwirklichung: ‚Der große Vorwurf‘
6. Hürden der Selbstverwirklichung: Geben und Nehmen
7. Hürden der Selbstverwirklichung: Abwehr von Andersartigem
8. Dreisatz der Selbstverwirklichung: ‚Idee – Tun – Wie tun ?‘
9. Dünger für Selbstverwirklichung: ‚Rabbi und Messias‘
10. Was ist: Selbstverwirklichung ?
-> Dialogangebots-Reihe „Entfaltungshindernis“ (EH)
Dialog-Angebote (11-18):
11. Entfaltungshindernis: Zeit
12. Entfaltungshindernis: Geld
13. Entfaltungshindernis: ‚Unterstützungsmangel‘
14. Entfaltungshindernis: Ablehnung
15. Entfaltungshindernis: Abwertung
16. Entfaltungshindernis: ‚Ziellosigkeit‘
17. Entfaltungshindernis: Bestrafung
18. Entfaltungshindernis: Leistung
DIALOGANGEBOTS-REIHEN ZUR PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
-> Dialogangebots-Reihe mit Schwerpunkt „Entwicklungshindernis“ (EI):
Dialog-Angebote:
19. Entwicklungshindernis: ‚Saugen‘
20. Entwicklungshindernis: Leck
-> Dialogangebots-Reihe Fokus ? Täglich ! Konkret !
Dialog-Angebot:
´EF´- Exzellenz-Futter: Was motiviert mich zur Perfektion ?
-> Dialogangebots-Reihe m. Schwerpkt. „Die eigene innere Studienstruktur bilden“ (EB):
Dialog-Angebot:
21. Erkennen und Erstellen der eigenen, individuellen Studiensystematik
und – struktur
-> Dialogangebots-Reihe m. Schwerpkt. „Die eigene innere Studienstruktur leben“ (EL):
Dialog-Angebot:
30. Der eigene innere Studienplan: Aufbau – Pflege – Teilen (DEIS)
DIALOGANGEBOTS-REIHEN ARBEITSMARKT
-> Dialogangebots-Reihe´FiA´ – Fit für den Arbeitsmarkt
…
Für weitere Infos zu allen Dialog-Angeboten schreibt gerne an: UniEXperiment@Posteo.de !