Guten Tag !
Nach meiner Erfahrung hat selbstbestimmtes Lernen und Studieren immer auch mit Selbstbestimmung im Leben zu tun: mit selbstbestimmtem Leben.
Weil mir im selbstbestimmten Studium ein von außen festgelegter Studienplan fehlt, auf den ich Wohl und Wehe meines Studierens abschieben kann, bin ich für mein Wohlbefinden im Studium ganz und gar selbst verantwortlich: eine gute Übung für ein rundum selbstbestimmtes Leben, finde ich – und ein Trainingsplatz, der sich bisweilen ziemlich „hart“ anfühlen kann, aber nicht muss.
Die „Härte“ des Weges hängt m. E. davon ab, wie liebevoll ich mit meinen eigenen „Schwächen“, Fehlern, mit meiner zeitweisen „Langsamkeit“, Trägheit, Unsicherheit und Desorientiertheit umgehen kann. Gerade in „schwachen“ Phasen zeigt sich für mich wirklich, wie liebevoll ich mit mir selbst umgehen kann:
Verurteile ich mich für meine Unsicherheit, mein Zögern ?
Verachte ich mich dafür, wenn ich andere für meine Stimmung(en) verantwortlich mache ?
Kritisiere ich mich dafür, wenn sich mein Leben gerade „unproduktiv“ anfühlt ?
Strafe ich mich mit Selbstabwertung, wenn ich mein(e) Ziel(e) (zunächst) nicht erreiche, oder nicht in einer Geschwindigkeit, die auch vor meinem ‚inneren Antreiber‘ zu bestehen vermag ?
Und: Mag ich mich auch dann, wenn ich mich gerade nicht mag ?
Wie gehe ich mit mir selber um ?
Ich habe gelernt, dass diese Frage im selbstbestimmten Studium für mich eine entscheidende ist.
Deshalb möchte ich von einem Zusammenstoß berichten.
Der hat auf dem Papier stattgefunden, zwischen meiner augenblicklichen Lebenshaltung und der einer lieben Bekannten, die sich in diesem Moment so gänzlich anders anfühlte, dass ich von der Begegnung zweier gegenätzlicher Sichtweisen auf das Leben sprechen und hier berichten möchte.
Dafür zeige ich Euch hier meine Antwort auf ihren Brief:
Liebe X,
das fällt mir jetzt ein bissl schwer, auf die Hauptteile Deiner mail zu antworten, weil eigentlich prallen unsere Lebenseinstellungen da frontal aufeinander. Aber egal, das ist auch eine schöne Herausforderung, da konstruktiv zu bleiben, also hier meine Sicht:
Wenn ich es richtig verstehe, machst Du das Handeln der anderen dafür verantwortlich, wie’s Dir geht (deren Bürokratie, deren Passivität, deren Ohnmacht, deren Opfer-Haltung, deren Egozentrik, deren kurzsichtiges Handeln …).
Damit gibst Du aus meiner Sicht anderen Menschen und ihren Taten und Nicht-Taten eine ungeheure Macht über Dich, Dein Leben, Deine Befindlichkeit.
Darin sehe ich etwas Konstruktives und etwas Destruktives.
Konstruktiv daran finde ich, dass Du anerkennst, dass das Handeln der anderen Menschen tatsächlich eine ungeheure Macht hat. Destruktiv daran finde ich, dass ihr Handeln große Macht auch über Dich zu haben scheint.
Wie meine ich das ?
Ich sehe Menschen als autonom.
„Gott“ sei dank ! Wären sie es nicht, nach meiner Ansicht, wärst auch Du es nicht.
Wer das anders sieht, beraubt sich m. E. jeder Möglichkeit, für sich selbst ein glückliches Leben nach ihren/seinen (!) eigenen Werten (!) zu gestalten.
Denn wenn wir nicht autonom, selbstwirksam wären, dann könnten wir erst dann glücklich leben, wenn nahezu die gesamte Menschheit oder eine genügend große Gruppe auch nach unseren Werten lebt !
Wir sind aber nicht „Gott“ !
Auch wenn „der“, jedenfalls angeblich, jemanden wie „Jesus“ geschaffen hat, dessen Werte wohl ziemlich den unseren entsprechen mögen.
ER hat aber auch all die anderen Menschen geschaffen, die nicht nach diesen Werten (zu) leben (scheinen).
Wenn der Mensch aber autonom ist, wie ich behaupte, dann kann ich nie wissen, wann es so weit ist, dass alle nach meinen Werten leben, und ich kann auch nicht wissen, ob dieser Fall überhaupt jemals eintritt.
Wenn der Mensch aber nicht als autonom angesehen wird, dann bin auch ich es nicht, und habe eigentlich keine Chance jemals glücklich zu leben, jedenfalls dann nicht, wenn meine Werte nicht den Werten der Mehrheit entsprechen.
Da sehe ich den Menschen doch lieber als grundsätzlich autonom.
Die Zuschreibung solcher Autonomie hat aber Folgen:
Plötzlich bin ich selbst verantwortlich dafür, wie’s mir geht, und nicht mehr der/die Beamte/in hinter dem Schreibtisch – egal, was sie oder er tut.
Ja, die Autonomie kann sogar noch weiter gefasst werden: Ich selbst bin dafür verantwortlich wie es mir geht, egal was ich selbst gerade tue.
Letzterer Satz ist was für erleuchtete Buddhisten, aber er kann mir (jedenfalls) wertvolle Impulse geben.
Zurück zur Macht der Masse und zur Autonomie der/des Einzelnen: Wenn ich mein Glück darauf aufbaue, andere Menschen zu ändern, mache ich mich kaputt.
Falls es jemanden gibt, die/der eine solche Haltung mehrere Jahrzehnte lang durchhält, dann zeugte das für mich vor allem von einem: einer ungeheuren inneren Stärke.
Eine solche Haltung macht m. E. unglücklich. Wird sie dennoch nicht aufgegeben, zeigt das für mich außergewöhnlich große innere Kraft. Denn sie viele Jahre lang durchzuhalten erscheint mir extrem anstrengend.
Die meisten Menschen haben m. E. diese Haltung, und sind unglücklich, jedenfalls, wenn ich mir mal Deutschland ansehe. Andererseits zeigt mir diese Haltung, dass sie über große Kraft verfügen, auch wenn sie sie nicht für ihr Glück einsetzen.
Wieder anders gesehen: es gehört halt zu ihrem Weg dazu, ihre Kraft so einzusetzen, wie sie es tun.
Sie sind „richtig“ auf ihrem Weg, alle !
Sie „dürfen“ unglücklich leben, sich unglücklich machen – und ihre Autonomie dazu nutzen ein letztlich unglückliches Leben zu führen.
Denn wer Anderen, wie z. B. Dir oder Menschen in Afghanistan oder sonstwo, oder abhängig zu Ekel-Löhnen Beschäftigten so viele Probleme macht, die oder der kann nicht glücklich sein !
Ein/e Glückliche/r achtete immer auch auf das Wohl der anderen – ohne sich dabei aufzugeben, oder wenn dann in Vollendung höchster Liebe ganz bewusst wie Jesus.
Schnell wieder zurück auf den Boden der Tatsachen, anstatt in die luftigen Höhen hölzerner Kreuze auf ‚Ölbergen‘:
Bürokraten ist das Wohl derer, die sie verwalten gemeinhin völlig egal. Sonst wären sie keine Bürokraten, sondern SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen, oder Weise, womit ich SozialarbeiterInnen und/oder TherapeutInnen keinesfalls kollektiv über den grünen Klee loben will; es ist eher so als Bild gemeint.
Jetzt kann ich aber über die Ignoranz anderer ewig lamentieren. Lamentieren, jammern finde ich gut !!!
Ich gehöre auch nicht zu denen, die dann sagen: „Irgendwann ’sollte‘ man damit auch wieder aufhören !“
Nein, überhaupt nicht. Garnix ’sollte man‘.
‚Man‘ kann auch ewig weiterjammern – warum nicht ?
Ich sehe ja jeden Menschen als autonom. Seine/ihre Sache also, wieviel sie/er jammern will. Das geht mich nichts an !
Eben: Es … geht … mich … nichts … an ! Ich bin nicht der ‚liebe Gott‘. Ich habe nicht zu befinden darüber, was jemand anders zu tun und zu lassen hat, und wenn ich es hundertmal besser zu wissen glaube. Natürlich habe ich das Recht mich zu schützen, wenn die Freiheit der anderen mich allzusehr beeinträchtigt.
Aber dieses Recht hast Du doch auch.
Die Frage ist vielleicht: Wie ?
Falls die anderen tatsächlich autonom sein sollten, und ich gleichzeitig das Recht für mich beanspruche, mich gegen ihre von mir so gesehene „Blödheit“ zu schützen: Wie soll das zusammengehen ?
Wie kann ich mich vor den Folgen des Handelns anderer Menschen schützen, ohne sie manipulieren, oder zur Änderung ihres Handelns bringen zu wollen ?
Wenn ich andere als autonom ansehe, dann gilt diese Autonomie auch für mich !
Wenn ich andere als autonom ansehe, und mich selbst auch, dann müsste ich mich eigentlich schützen können, unabhängig davon, was andere tun und lassen.
Das ist m. E. das gleich doppelte Geschenk, das die Anschauung von der Autonomie mir macht:
Ich kann die anderen in Ruhe so sein lassen, wie sie das wollen, und ich kann selbst glücklich so leben, wie ich das will.
Das funktioniert allerdings nur dann, wenn ich die Autonomie wirklich ernstnehme: Nur dann kann ich gleichzeitig glücklich sein, während andere nix von dem tun, was mir wichtig ist.
Natürlich beschreibe ich hier zur Vereinfachung Extremformen. Denn wir sind in Wahrheit m. E. alle von einander abhängig, und wir beeinflussen uns auch gegenseitig. Kein Mensch ist allein auf der Welt, und unser aller Handeln hat Wirkung aufeinander. Ja ? Unser aller Handeln ? Öh, dann doch auch meins, oder ?
Die „Krankheit“ unserer „Gesellschaft“ (bleiben wir mal in Mitteleuropa) besteht m. E. NICHT darin, dass wir alle uns zu sehr in’s Zentrum stellten – sondern darin, dass wir das ZU WENIG tun !
Die Ansicht, wir seien alle Egoisten, und würden uns zu sehr in’s Zentrum unseres Handelns stellen, halte ich für eine grausame Lüge. Denn wäre es wirklich so, stünde an erster Stelle doch, dass wir alle glücklich leben. Denn glücklich sein wollen wir doch alle ?!
Eben, das glaube ich schon, dass wir das wollen. Und wenn wir das wollen, dann sind auch ALLE auf ihrem Weg zum Glück.
Dieser Weg beinhaltet m. E. Irrwege – weil wir Menschen sind.
Wir können nicht anders, als Fehler machen, je mutiger wir sind, umso mehr.
Warum also anderen Menschen in den Weg zu ihrem Glück reinreden ? Es wäre ja dann nicht mehr ihrer, ihr eigener (Autonomie!). Wir sind nunmal auf dieser Welt, um Fehler zu machen – weil wir so konstruiert sind. Was können wir schon dafür ?
Hier finde ich es wirklich einmal sinnvoll, die Macht dort zu lassen, wo sie ist, und sie dort anzunehmen, wo sie für uns bereitliegt.
Was meine ich damit ?
Sorry, was kann ich dafür, dass ich als Mensch so konstruiert bin, wie ich konstruiert bin ?
Was kann ich dafür, dass ich so konstruiert bin, dass ich nicht alles weiß und nicht alles wissen kann, und gleichzeitig erkennen kann, dass ich nicht alles weiß und nicht alles wissen kann ?
Ich habe weder den Menschen, noch die Menschheit konstruiert – und bin deshalb auch nicht für Menschen und auch nicht für die Menschheit verantwortlich !
Ich bin aber nicht nur von irgendeinem Sadisten oder Einem mit großem Humor so konstruiert worden, ich bin auch noch mit Erkenntnisfähigkeit ausgestattet worden, die ich doch glatt dazu nutzen kann, Freiheiten wie eine galizische Trüffelsau aufzuspüren – und zu nutzen !
Welche Freiheit habe ich, wenn ich dem/der Bürokraten/in gegenübersitze ? Erstmal habe ich die Freiheit, ihm oder ihr überhaupt gegenüberzusitzen.
Ich muss das nicht, und Du musst das auch nicht.
Wenn wir ihnen gegenübersitzen, dann weil Du und ich das so wollen !
Ich höre Protest ?
Wieso ?
Du willst die Folgen nicht, die es hat, wenn Du den Papierkram nicht erledigst. Deswegen sitzt Du vor dem BürokratInnen-Tresen. Ich finde, so ehrlich sollten wir sein.
Wenn Du den ganzen Papierkram schon machst, warum dann nicht mit Freude ? Ich verstehe das nicht.
Niemand zwingt Dich dazu.
Du wirst nicht erschossen, wenn Du das nicht machst, und nicht gefoltert. Du willst nur die anderen Folgen nicht, die die Nicht-Erledigung hätte. Aber das ist Deine Entscheidung.
Und ich meine damit nicht, dass man eigene Entscheidungen oder die Folgen eigener Entscheidungen nicht auch bejammern darf – von mir aus so lange wie gewünscht.
Womit wir dann langsam dem Kern entgegeneiern:
Ich kann andere nicht verändern.
Aber ich kann meine Haltung ihnen gegenüber verändern.
Witzigerweise kann ich sie meiner Erfahrung nach damit am meistern verändern – aber nur wenn ich sie nicht mehr verändern will, und wenn meine veränderte Haltung zuerst (!) MEINEM Wohl dienen soll, nicht nur ihrem.
Aus meiner Sicht willst Du zu wenig, dass es DIR gutgeht. Aus meiner Sicht stellst Du Dich zu wenig in’s Zentrum, auch wenn Deine sehr klugen Zeilen für manche/n, Dich vielleicht sogar eingeschlossen, eine andere Sprache zu sprechen scheinen.
Aus meiner Sicht nutzt Du die Freiheiten, die Du hast, zu wenig, weil Du sie nicht siehst. Dass Du sie nicht siehst, oder nicht so ausreichend siehst, dass Du das Glück wirklich spüren könntest, das in ihnen liegt, hat m. E. Gründe.
Und diese Gründe liegen m. E. nicht im Intellekt.
Vielleicht sind sie für Dich und für mich nur mit Hilfe des Intellektes aufzuspüren. Der Kopf kann da unglaubliche Hilfe leisten. M. E. beschränkt sie sich aber darauf, Sicherheiten zu bilden, einen Rahmen zu schaffen für das …
… Spüren.
Wenn ich meine Macht so sehr an andere abgebe, und die Macht die ich eigentlich habe, so wenig nutze, um glücklich zu sein, dann hat das Gründe. Als den wichtigsten sehe ich:
Es ist schlicht und einfach ein Bedürfnis.
Es ist mir ein Bedürfnis, Macht abzugeben, und meine eigene unvollständig zu nutzen.
Warum ?
Weil mir das Geborgenheit schenkt.
Und weil ein Teil in mir keine andere Strategie kennt, um meine Probleme zu lösen. Deswegen versucht es dieser Teil immer und immer wieder auf dieselbe Weise:
Macht abgeben – die anderen sind schuld !
Jetzt sehe ich diesen Anti-Autonomie-Teil in mir tatsächlich aber nur als einen Teil.
Also muss es auch andere Teile geben – und die gibt es in mir.
Nur nutze ich die nicht, wenn ich unglücklich bin. Es ist auch nicht so, dass ich schreckliche Ungeborgenheit ununterbrochen fühlen müsste, wenn ich dem Teil, der mir bisher Geborgenheit durch Ohnmacht verschafft hat, nicht mehr so viel Macht gebe.
In der Freiheit stellt sich eine ganz andere Geborgenheit ein.
Ich bin auch dagegen, es so darzustellen, als ob es heroischer Anstrengungen, unendlicher Mühen und schier übermenschlicher Weisheit bedürfte, um glücklich zu sein und zu werden.
Nein !
Das kann m. E. ganz zart geschehen, ganz sanft, ganz liebevoll, in Schritten, die sich gut und richtig anfühlen –
und endlich mal nicht nach der so altbekannten und immer wiederholten Überforderung …
Aber dann müsste ich mit mir selbst erstmal liebevoll umgehen.
Was gehört dazu ?
Hier angedeutet ein winziger Ausschnitt davon, aus meiner Sicht:
+ Sehe ich eigentlich, was ich permanent leiste – und schon geleistet habe, nicht mit den Augen von anderen, sondern nach meinen eigenen Wertmaßstäben ?
Und wenn meine eigenen Wertmaßstäbe hier nicht zu einer positiven Bilanz führen: Sind es dann wirklich meine eigenen ??? Lohnt hier eine Überprüfung ?
+ Grenze ich mich gegen Menschen und gegen eigene innere Anteile ab, die fast Übermenschliches von mir fordern (wollen) ?
+ Gestatte ich mir Fehler, „Langsamkeit“, meinen eigenen Rhythmus ?
+ Erlaube ich mir, sog. „Pflichten“ als von mir frei gewählte Entscheidungen zu sehen, die ich auch anders treffen kann ?
Mit mir selbst liebevoll umzugehen, fühlt sich meiner Erfahrung nach fast immer weich, sanft und leicht an, und verstößt (jedenfalls derzeit noch) fast immer gegen irgendwelche „Pflichten“, oder „Sachen, die man halt so macht“ oder machen „muss“.
Gar nichts „muss“ ich !
Ich muss mich nicht meinem eigenen inneren Antreiber unterwerfen, und schon gar keinen Vorstellungen von „Müssen“ irgendwelcher BürokratInnen. Ich kann mich aber fallweise dafür entscheiden, wenn es mir nutzt.
Wir können was anders machen, wenn sich was ändern soll.
Manchmal sind das kleine, winzige Änderungen im Alltag, die das schon bewirken. Fast immer sind es (jedenfalls zu Anfang) „Grenzüberschreitungen“, so in der Art: ‚das hätte ich früher NIE gemacht !!‘
Einen schönen Tag Dir !
🙂
Oder einen unschönen.
😦
Das liegt ganz bei Dir.
😉
Viel Verantwortung – oder ?
Das Schöne finde ich: niemand zwingt uns, sie anzunehmen.
Das bleibt m. E. unsere „freie“ Entscheidung.
Dein T.