Gruezi mitanand !
Hier für Euch in Stichworten die Themen unserer ersten vier
GDB ! – Gehe Deinen eigenen Bildungsweg – Tage ! 🙂
Sie haben zwischen dem 28.1.’19 und dem 8.2.’19 stattgefunden.
Die hier notierten Themen sind an den jeweiligen GDB ! -Tagen durch die TeilGebenden selbst entstanden.
Die hier notierten Themen sind nicht als Curriculum irgendeiner Art zu verstehen. Denn sie waren nicht vorher festgelegt, sondern haben sich im Freien Zusammensein und im Freien Dialog aller TeilGebenden ergeben. Dementsprechend gab es auch keinerlei vorab festgelege „Tagesordnung“.
Dies hier ist also eine nachträgliche Übersicht über spontan aus dem Moment heraus Entstandenes, kein Zeugnis des Abarbeitens von vorher Festgelegtem. 😉
Auch dieses Vorgehen (keine vorherige Tagesordnung) an den GDB ! -Tagen ist frei gewählt und selbstverständlich jederzeit veränderbar.
Jeder GDB ! -Tag ist offen für EURE Themen und Bedürfnisse !
Herzlich willkommen ! ❤
1. GDB ! -Tag (28.1., 11:00-15:00)
+ Freies Studium in der Gruppe
+ individuelle Standortbestimmungen
+ Frustrationen, Ängste
+ Sicherheit, Quellen von
+ persönliche, individuelle Kompetenzen
+ eigene Bedürfnisse, eigene Wünsche
+ eigene Zielsetzungen
+ Lebendigkeit
+ Finanzierung
+ der ‚Leere Raum‘, das ‚Nichts ?‘ als mögliche Phänomene auf dem Freien BildungsWeg
+ Abgrenzung der GDB ! -Tage von Coaching und Therapie
2. GDB ! -Tag (29.1., 11:00-15:00)
+ aktuelle Situation an staatl. Hochschulen
+ individuelle Standortbestimmung
+ Blockaden, Depression, Pflichtgefühl
+ Struktur, Rhythmen
+ persönliche, individuelle Bedürfnisse
+ persönliche Zielsetzungen
+ förderliches Umfeld ?
+ inspirierende Begegnungen u. DialogPartner*Innen
+ Offenheit
+ Kopf & Bauch ?
+ Lebensfreude !
+ Kraft spüren
+ alternative WahrnehmungsRäume öffnen im öffentlichen Raum,
+ FUN – Freies UniEXperiment-Netzwerk: Orte zum Freien Lernen & Studieren
3. GDB ! -Tag (7.2., 11:00-15:00)
SITUATION und RAUM
– Ankommen –
-> Wo bin ich heute hier ?
-> Warum bin ich heute hier ?
-> Wie bin ich heute hier ?
-> Was hilft mir, um gut anzukommen, und mich gut auf den Augenblick und den Ort hier und jetzt einzulassen ?
KREATIVITÄT
– Kreativität fließen lassen –
-> Was hilft mir dabei, in einen kreativen Zustand zu kommen ?
IDEE
– Idee und Tat –
-> Wie komme ich zu meinen Ideen, und wie kann ich fühlen, das ich sie verwirklichen kann ?
– Raum und Idee –
-> Wie komme ich in meinen kreativen, inspirierten Raum ?
-> Was kann ich tun, wie kann ich mich verhalten, welche innere Haltung ein- und welche Form der Wahrnehmung annehmen, um in Fluss zu kommen ?
– Idee und Ablenkung –
-> Wodurch lenke ich mich ab, selbst in Momenten, in denen ich ungestörten Freiraum habe ?
– Idee und Visualisation –
-> Wie setze ich mein Idee visuell so um, dass mich Schrift und/oder Bild weiter inspirieren und den Impuls/die Idee treffend wiedergeben ?
FREIRAUM
– Freiraum nutzen –
-> Jetzt habe ich den Freiraum, um das zu schaffen, was ich will. Aber ich nutze ihn momentan nicht ! Wie gehe ich damit konstruktiv um ?
– Freiraum und Ort –
-> Wie gestalte ich mr den Ort, an dem ich frei bin so, dass ich mich dorr wohlfühle ?
DAS „NEUE“
– Neues kreieren –
-> Wie bringe ich in die Welt, was es noch nicht gibt ?
-> Was (wer?) unterstützt mich dabei ?
-> Wie kann ich mich in den Zustand versetzen, in dem ich Neues „kommen lassen“ kann ? Was unterstützt mich dabei ?
– Neues fühlen –
-> ‚Das Neue‘ fühlen in mir: wie fühlt es sich an ?
– Neues tun –
-> Etwas neu machen, auf neue Art tun: Wie und waru ?, Wie fühlt sich das an ?
– Lebendig sein –
-> Was ist gerade in mir lebendig ?
– Fühlen –
-> Fühlen, fühlen, fühlen ! 🙂
– Sehnsucht –
-> Die Sehnsucht nach etwas Neuem in mir spüren:
–> Kontakt zur Sehnsucht haben
–> Kontakt zur Sehnsucht halten
–> Wie fühlt sie sich an, diese Sehnsucht ?
„Ich war so neugierig darauf, mit ihr in Kontakt zu bleiben, und wie sie sich anfühlt !“
RÄUME
– Räume für konstrkuktive Begegnung kreieren –
-> Freude auf/Offenheit für Menschen:
Empfinde ich die wirklich ? Wenn nein, macht das was für mein Vorhaben ?
-> Wie „sammle“ ich mich innerlich, um zuverlässig einen Raum konstruktiver Begegnung eröffnen und halten zu können ?
-> Wie kann ich mich als ‚Katalysator‘ für konstruktive Begegnungen Anderer untereinander und für die Themen, die sie interessieren „zur Verfügung stellen“ ?
–> Welche innere Haltung braucht es dafür ?
–> Fühle ich mich reif dafür und dazu in der Lage ?
–> Welche meiner bisherigen Erfahrungen können mir dabei helfen ?
–> Laufe ich dabei Gefahr, „auszubrennen“ ? (Wie) Merke ich das, und wann ? (Wie) Kann ich da vorbeugen ?
– Räume für Kreativität schaffen –
-> Wie kann ich Räume schaffen, in denen Andere gut in ihre Kreativität kommen ?
ÖFFENTLICHKEIT
– Freie BildungsWege abbilden –
-> Portraits Freier Bildungswege:
Wie können Freie BildungsWege für die Öffentlichkeit sichtbar(er) gemacht werden
UNIEXPERIMENT
– Einordnung –
-> Was ist das Experimentelle am UniEXperiment ?
Die Themen vom 3. GDB!-Tag hier nochmal abstrakter und in Stichpunkten:
+ Situationsklärung
+ Raumdefinition
+ Potenzialentfaltung
+ Persönlichkeitsentwicklung
+ Freude
+ flow
+ BegegnungsRäume schaffen, EntfaltungsRäume schaffen
+ sich sammeln, sich ‚zur Verfügung stellen‘
+ etwas Neues in die Welt bringen
+ Kreativität sich entfalten lassen
+ unterstützende Umgebung
+ der ‚Leere Raum‘
+ den ‚Leeren Raum‘ wahrnehmen
+ Portraits Freier BildungsWege, Freie BildungsWege sichtbar machen
+ Was ist das Experimentelle am Freien UniEXperiment ?
4. GDB ! -Tag (8.2., 11:00-15:00)
+ Situationsklärung
+ Raumdefinition
+ persönliche, individuelle Kompetenzen
+ Potenzialentfaltung
+ eigene Wünsche
+ persönliche Ziele
+ Persönlichkeitsentfaltung
+ eigene Selbstakzeptanz
+ persönlicher Selbstaustdruck
+ Kopf & Bauch
+ mit meiner inneren Lebendigkeit verbunden bleiben
+ inspirierende vs. frustrierende Reaktionen
+ förderliches Umfeld ?
+ Kraft im Raum
+ der ‚Andere Raum‘
+ den ‚Anderen Raum‘ öffnen,
+ Abgrenzung der GDB ! -Tage von Coaching und Therapie
Wenn Ihr weitere Infos wünscht, zum aktuellen UniEXperiment, zu den GDB ! -Tagen oder den hier genannten Themen, schreibt gerne an:
UniEXperiment(at)Posteo.de
Herzlich willkommen ! ❤ 🙂