EntwicklungsGespräche

Hier treffen wir uns zu unseren sog. EntwicklungsGesprächen.

EntwicklungsGespräche können auch von Menschen genutzt werden, die nicht im UniEXperiment studieren.

Sie dienen der Standortbestimmung, dem Selbstbewusstsein und der ZukunftsPlanung, und folgen den Prinzipien konstruktiver Kommunikation:

Wo stehe ich ?
Wo hakt´s (wenn´s hakt 😉 ) ?

Welchen Weg bin ich bereits bisher wie gegangen ?
Wie ging es mir dabei ?
Wie geht es mir jetzt ?
Was sind meine nächsten Schritte ?
Wo will ich hin ?

Wie ist meine momentane Lebenssituation,
wie ist mein momentanes LebensGefühl,
wie ist meine momentane Selbsteinschätzung ?

Wie fühle ich mich ?
Was bereitet mir momentan Probleme ?

Wie sehe ich mich derzeit ?

Wie über alles im UniExperiment entscheidest auch hier Du selbst, wie Du das EntwicklungsGespräch gestalten möchtest.

Die oben skizzierten Fragen sind einige von vielen Möglichkeiten.

Zur Zeit finden unsere EntwicklungsGespräche jeweils unter vier Augen statt:
zwischen einem erfahreneren, in wertschätzender, gleichwürdiger Kommunikation geschulten UniExperiment-Studierenden und
einem/r (etwas) weniger erfahrenen UniExperiment-Studierenden.

Dabei entscheidet die/der UniExperiment-Studierende, die/der den Gesprächswunsch hat, wie das Gespräch verlaufen soll, z. B.:
Soll es eher ein Austausch sein, oder soll sich das Gespräch allein auf die/den Studierende/n mit dem Gesprächswunsch konzentrieren ?

Natürlich sind auch ganz andere EntwicklungsGesprächs-Modelle denkbar und möglich, bis hin zu GruppenGesprächen, „Forums“Runden (z. B. Methode ZEGG) oder „Gemeinschaftsbildungs“-Runden (z. B. Methode Scott Peck).

Für weitere Informationen schreibt gerne an: UniExperiment@Posteo.de